Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Montag, 4. Dezember 2006, 22:02

quietschis - nix gut?

heute bin ich zum dritten mal von hundefrauchen darauf angesprochen worden, warum ich abby mit einem quietschi-gummihund spielen liesse. :o

erstens einmal, weil so gut wie alle welpentauglichen spielzeuge so ein quietschelement intus haben;
zweitens, weil abby sich wunderbar mit den dingern beschaeftigt - zuhause und auch auf spielwiesen;
drittens, weil ich den eindruck hatte, dass sie dadurch gelernt hat, sehr schaumgebremst zuzubeissen - sie knatscht immer ganz vorsichtig in die dinger rein und hoert mit der beissbewegung auf, sobald das ding quietscht.

ja aber, sagen die besorgten hundefrauchen, so lernt der hund, dass er beissen kann, auch wenn das "opfer" schmerzlaute von sich gibt. xmas-suext schockschwerenot!!!

also frag ich hier mal die weisen aus dem schnauzerland, ob da was dran ist?
und wenn - ja, dann wuerd mich interessieren, welche "OP-methoden" angewendet werden koennen, um das quietschelement aus den dingern rauszukriegen :?:

ein vergeltsgott aus wien fuer sachdienliche hinweise

albert`s Uta

unregistriert

2

Montag, 4. Dezember 2006, 22:08

Hallo Eva,

diese Theorie wurde uns letztins auch von einer Rettunghundeführerin gesagt. Also ehrlich ich glaube die Hunde können das sehr wohl unterscheiden.

Meine Happy spielt liebend gern mit ihrem Quitschehuhn aber sie würde niemals bei einem Hund wenn er quitscht weitermachen.

Und das gilt eigentlich auch für unsere anderen Hunde. Man kann auch viel in irgend etwas rein interpretieren. Ich persönlich finde es Blödsinn.

Gruß Uta

Jackos Frauchen

unregistriert

3

Montag, 4. Dezember 2006, 22:15

Hallo Eva,

schließe mich Utas Meinung an, unseren Hunden hat es nicht geschadet, mit so etwas zu spielen, sind trotzdem keine Beißmonster geworden...
Die Frage ist, wann dich die Quietscherei nervt ;)

Viele Grüße,

Sabine

Halina

Forenjunkie

  • »Halina« ist weiblich

Beiträge: 3 758

Aktivitätspunkte: 19 030

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: Mad-Max ZSss im Herzen,Campino Picard im Herzen Horrex Mali im Herzen Corvette Mali 9 Jahre, Morris Mali 7 Jahre

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

4

Montag, 4. Dezember 2006, 22:17

Hallo Eva,

das halte ich auch für Quatsch.

Meine konnten es sehr wohl unterscheiden, obs ein Quietschie war oder meine Hände :D

Obwohl ich auch jeden Quietschie "nieder" mache, weil Mad-Max es einfach nicht mag, wenns quietscht :-)

Viele Grüsse von Anke
Signatur von »Halina« Der Hund im Bett zerknittert und verschmutzt das Laken, aber er glättet und reinigt die Seele.
Unbekannt

http://picard-malinois.de.to/
http://hundeplege-in-tornesch.de.to/

5

Montag, 4. Dezember 2006, 22:34

Hallöchen,

ich habe gehört, man sollte bei Welpen vorsichtig sein, damit sie tatsächlich das quietschen nicht als normal kennenlernen und im notfall nicht aufhören, wenn z b mal an einer hand geknabbert wird und deren eigentümer auch quietscht :D (weiß net ob das auch was mit der prägephase zu tun haben soll ?!? )
bei älteren Hunden ist es wohl nicht mehr so relevant.

Unser Ivi zerlegt alle Spielzeuge mit Quitschi, leider, nur die die nicht quitschen bleiben heil :(


liebe Grüße alke

Marlies

unregistriert

6

Montag, 4. Dezember 2006, 23:07

Quietschis

Hallo, Eva,

ich halte die Theorie für unsinnig. Noch keiner meiner Hunde hat nicht gewusst, dass er aufhören muss, wenn ein anderer Hund oder Mensch einen Schmerzlaut von sich gibt.

Ganz junge Welpen erschrecken manchmal, wenn so ein Gummiding erstmals quietscht, aber dieser Schreck hält nicht lange an. Meine Hunde haben allerdings die Quietschis alle selbst operiert - die Quietsche war meist nach kurzer Zeit entweder weg oder ins Innere des Quietschis gedrückt.

Meine ZP-Hündin Minette hatte die Angewohnheit, ein Quietschi zu holen und Begleitkonzert zu machen, wenn man länger telefonierte. Das war manchmal ein bisschen nervend.

Liebe Grüße

Marlies

Philiandela

unregistriert

7

Montag, 4. Dezember 2006, 23:24

Hallo, da ist schon was dran mit der Quietscherei und dem Jagdverhalten. Wenn du kein Problem hast, kann dein Hund schon mal mit so nem Teil spielen, das allein macht deinen Hund nicht zu einem Problemfall. Allerdings werden manche regelrecht süchtig danach, gehen darauf voll ab und können sich mit kaum mehr was anderem beschäftigen, erst recht, wenn dann noch hemmungslose Zerrspiele usw. dazu kommen.
Das geht in eine ähnliche Richtung wie die Sache mit den bewegten Objekten: Hunde, die häufig Gegenständen nachgehetzt werden, können ein Riesenjagdproblem entwickeln und das Verhalten z.B. umlenken auf Jogger, Radfahrer, Kinder... Und dann weiß wieder keiner wie es kommen konnte.
Das ist keine Panikmache sondern hat schon einen Hintergrund (Freisetzung von Endorphinen im Gehirn usw.), insbesondere bei bestimmten Rassen, die schnell hochdrehen. Ich würde das natürlich nicht auf alle Hunde beziehen und würde auch mal Beutespiele spielen, wenn ich kein Problem habe, habe ich aber einen Hund, der gewisse Tendenzen zeigt, würde ich die Finger von allem lassen, was mit Jagd- und Beutespielen zu tun hat - das sind dann nämlich keine mehr sondern Jagdverhalten pur und kann sehr unlustig werden.

Das kannst du aber auch ganz gut testen: wie sehr geht deine Hündin ab, wenn sie einen Ball sieht und wie stark starrt sie dich hypnotisiert an, wenn du das Objekt der Begierde wegnimmst und die Sache beendest? Fährt sie schnell wieder runter oder ist sie generell überdreht? Würde mich interessieren.
Grüße nach Wien! Ela

8

Montag, 4. Dezember 2006, 23:53

hallo,
ich glaube nicht das es einem hund schadet,wenn er es nicht jeden tag
bekommt und noch dazu als einzigstes spielzeug.
und wenn es ihm in den ohren weh tun würde, glaube ich nicht das ermit vergnügen in den quietschie reinbeissen würde. ich halte die theorie ,das ein quietschie nicht gut ist für den hund, für quatsch
gruss flint:wi:

Highlander

Administrator

  • »Highlander« ist weiblich

Beiträge: 10 611

Aktivitätspunkte: 54 855

Hunde: RSs *2/'04-'7/'15 tief ins Herz gebrannt - ZSss *5/2009 - *6/2009 - *2/2012 - *4/2017

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Administrator
Mod
Mitglied

9

Dienstag, 5. Dezember 2006, 00:00

Unser Jungspund liiiiebt Quitschis :fre: Leider "leben" sie i.d.R. nur ca 5 min, dann sind sie stumm :( . Er bekommt sie seeeehr oft ;)

Im übrigen spielt er auch wie bekloppt mit dem Ball, doch ein "umlenken" auf andere Hetzobjekte hat er noch nie versucht. Ganz im Gegenteil. Auch eine Horde Rehe läßt ihn kalt, weil ich ja den Ball gleich werfe :D
Signatur von »Highlander« Viele Grüße Astrid

Man lebt ruhiger, wenn:
- man nicht alles sagt, was man weiß,
- nicht alles glaubt, was man hört und
- über den Rest einfach nur lächelt.

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

10

Dienstag, 5. Dezember 2006, 00:13

Hallo Eva,

ich hoffe doch, dass ich andere Töne von mir gebe als so ein Quietscheviech. Ich glaube auch nicht dass unsere Hunde so blöd sind, das nicht unterscheiden zu können. Außerdem habe ich meinen Hunden auf andere Art beigebracht, dass meine Finger keine Kauknochen sind.
@ Ela
Es gibt in der Tat Quietschi- oder MO-Junkies. Die werden aber nicht geboren, die werden gemacht. Eine meiner Hündinnen ist ein irrer Jäger, aber Quietschis und Bälle lassen sie kalt. Mein Zwergi ist total verrückt auf ihre Igelquietschebälle, hat aber null Jagdtrieb. Auch wenn ich sie mit den Bällen hoch motivieren kann achte ich darauf, dass sie dabei klar im Kopf bleibt.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

Social Bookmarks