Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Reini(Heute, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

BaS(14. April 2024, 13:00)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

notenbella

unregistriert

1

Sonntag, 8. Februar 2009, 19:40

Ist das alles noch normal??

Grad kam der aktuelle TASSO-Newsletter. Ich bin erschüttert. Oder sehe ich das falsch? :?:

Zitat

TASSO-Newsletter


Erster kommerzieller Klonhund


Geklonte Tiere sind keine Utopie mehr. In Amerika wurde der erste Klonhund für 155.000 US Dollar verkauft. Lancelot, ein elf Wochen alter Labrador-Welpe ist heute am Leben, weil seine Besitzer - Edgar und Nina Otto aus Florida - Genmaterial ihres im Januar 2008 verstorbenen „alten“ Lancelot einfrieren hatten lassen. Die Ottos waren eine von fünf Familien, die im vergangenen Juli im Rahmen einer Versteigerungsaktion der Klon-Firma Bioarts in Kalifornien als erste Empfänger ausgewählt wurden (TASSO berichtet). Im Oktober 2008 wurde die geklonte Eizelle einer Hunde-Leihmutter in Südkorea eingepflanzt, das Klon-Hündchen kam am 18. November letzten Jahres zur Welt. Der an dem Projekt beteiligte südkoreanische Tiermediziner Hwang Woo Suk hatte im August 2005 erstmals eine Kopie eines lebenden Hundes vorgestellt: Einen Windhund namens Snuppy. In dem Labor in Südkorea will das kalifornische Unternehmen alle weiteren Klon-Projekte in Auftrag geben.



LG

Fuchstanz

unregistriert

2

Sonntag, 8. Februar 2009, 20:10

@notenbella:
Ich fürchte, es wird normal.



Zitat FAZ, link http://www.google.de/search?hl=de&q=Rennpferd+Cryozootech&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de

Zitat

14. April 2005 Französische und italienische Forscher haben erstmals ein Rennpferd geklont. Wie von den beteiligten Labors in Evry bei Paris und im norditalienischen Cremona am Donnerstag zu erfahren war, wurde das Fohlen mit dem Kunstnamen „Pieraz-Cryozootech-Stallion“ bereits am 25. Februar geboren. Es handelt sich um eine Kopie des 20 Jahre alten Wallachs „Pieraz“, der in den 90er Jahren bei Langstreckenrennen mehrfach Weltmeister wurde. Vor zwei Jahren war erstmals ein Pferd - „Prometea“ - geklont worden. Der Chef der Firma Cryozootech aus Evry, Eric Palmer, hatte seine Absicht erklärt, auch Rennpferde zu klonen.


Vielleicht wird klonen in Zukunft auch im positiven Sinn eingesetzt, nämlich dann, wenn "alte Rassen" erhalten oder rekonstruiert werden müssen.

LG

3

Sonntag, 8. Februar 2009, 20:21

Kunden

Hallo ! Seid Schaaf Dolly ist doch nix mehr Utopie und es wird genügend Nachfrage für so einen Markt geben, also wird er auch bedient. Denn der neue "Hund " muss ja unbedingt genauso aussehen und den gleichen Charakter haben wie der alte. Also keine neuen Welpen mit eigenem Charakter züchten sondern nur noch klonen, das ist glaube ich schon ein Zukunftsmarkt. Gruß Vogti

Schlucaluca

unregistriert

4

Montag, 9. Februar 2009, 00:03

Soweit ich weiß, wurden vor einer ganzen Weile auch schon Katzen geklont...
Ich glaube, die Leute kapieren einfach nicht, dass der Charakter ihres Tieres nicht "mitgeklont" werden kann... der Klon sieht ja nicht mal zwangsläufig so aus wie der "DNA-Spender" (Stichwort: phänotypische Plastizität).
Für mich würde das nicht in Frage kommen.

LG, Antje


5

Montag, 9. Februar 2009, 10:03

hallo,
das ist wohl die zukunft. :?:
abwe sicher nicht für jedermann(tier)

ich glaube aber nicht, das man auch den "alten" hund
wirklich in neuauflage bekommt.
es spielen sooooooooooo viele faktoren im altag eine rolle,
was denn so aus einem jungen hund wird.
das alles ist 100% nicht wiederholbar.

ich liebe meinen oskar wirklich sehr, (**)
aber ihn wird es nur ein einziges mal geben.

liebe grüße
martina und ihr unikat

Philiandela

unregistriert

6

Dienstag, 10. Februar 2009, 00:25

Naja - die Ethik und Moral des Klonens im allgemeinen mal aussen vor. Hätte ich aber im speziellen zufällig 155.000 $ und Genmaterial meines verstorbenen Rüden übrig - ich käme auch in Versuchung. Und wieviele Leute nehmen seit zig Jahren die "Spar-Variante" und wollen unbedingt einen Welpen von ihrem Hund, "weil der sooo toll ist" und sich das gaaanz sicher vererbt oder man so wenigstens einen Teil dieses Hundes konservieren kann.
Ich denke, es ist ein Stück weit normal, das wir uns bewahren oder wiederbeschaffen wollen, was uns lieb und wichtig ist - was daraus AUCH werden (und daneben gehen) kann, ist wie gesagt ein anderes Ding.
LG Ela

Vera + Hexer

unregistriert

7

Dienstag, 10. Februar 2009, 05:54

Sollen die Superreichen ihre Hunde und Katzen ruhig clonen lassen! Sie finanzieren damit wissenschaftliche Forschung. Die Human- und Tiermedizin lernt viel daraus, was eventuell (oder sogar wahrscheinlich) eines Tages Leben retten könnte.

Vera

Social Bookmarks