Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Vera + Hexer

unregistriert

1

Freitag, 6. Februar 2009, 19:45

Wurfkette

Unerläßlich ist die richtige Vorbereitung für die Arbeit mit der Wurfkette.

1. Der Hund muß gelernt haben, freudig und SCHNELL zu kommen mit Hilfe von positiver Motivation (Futter, Spieli).

1.1. Drängen für Futter
Für das Kommen mit Futter bereitet man den Hund folgendermaßen vor: Während man eins ums andere kleine Futterstückchen gibt – (Fleisch ist am besten in der Größe einer halben Erdnuß) läßt man sich vom Hund zurückdrängen. Am Anfang geht der Hund einfach nach, während man selbst rückwärts geht. Bald aber wird der Hund dreister und vor allem AKTIVER und fängt an, zu drängeln. Springen, tanzen usw., ist dabei nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Körperkontakt ist wichtig, nicht den Hund auf Armeslänge füttern.

Wichtig: Der HF beginnt die Übung und endet sie auch – nicht der Hund!! Die Anzahl der gegebenen Futterstücke ist variabel – mal gibt man 3 mal 15 (bei jedem Stück Futter sich einen kleinen Schritt zurückdrängen lassen.) Dabei mit dem Hund reden und streicheln. Nicht einfach wie ein Automat Futter in den Hund stopfen. Wenn der Hund den HF verläßlich nach hinten drängt und nicht von selbst weggeht, kann man die nächste Übung beginnen.

1.2. Raketenabruf
Ein Hilfswilliger (Hiwi) hält den Hund am Halsband oder Geschirr. HF zeigt dem Hund eine Handvoll Futter und RENNT dann weg. Hund soll ruhig tanzen und drängeln. Sobald der HF den Hund ruft, läßt der Hiwi ihn los. Hund wird nun wie eine Rakete zum HF schießen. WÄHREND Hundchen rennt, sollte der HF ihn mit Rufen und Klatschen anfeuern. Dann verfährt man wie in 1.1. Dies muß über Tage und Wochen hunderte von Malen wiederholt werden. Somit lernt der Hund nicht nur zu kommen, sondern wird konditioniert, sofort, schnell und direkt zu kommen. Wichtig: Diese Übung darf auf keinen Fall vom HF alleine ausgeführt werden, indem er den Hund ins Sitz oder Platz legt und dann abruft.

1.3. Rufen
Nach ca. 1 Woche Übens des Raketenabrufes ruft man jetzt- parallel zur obigen Übung - den Hund beim Spazierengehen . Dazu sucht man sich langweilige Spaziergänge ohne große Ablenkungen aus, wie z. B. andere Hunde, Wild usw. Zur Not kann man diese Übung auch mit Absicherung durch Flexi- oder Schleppleine machen. Man ruft den Hund NUR, wenn man einschätzen kann, daß er auch kommen wird. Und man ruft den Hund, wenn er von sich aus herankommt – immer! Man gibt dem guten Verhalten gewissermaßen einen Namen. Nichts ist schlimmer als immer wieder zu rufen, wenn der Hund nicht kommt. Damit wird dem Hund beigebracht: Wenn gerufen wird, mach was Du willst! Wir wollen aber Erfolg üben, nicht Fehlverhalten. Sollte der Hund nicht sofort kommen, dreht man sich um und rennt weg. Dabei schaut man über die Schulter — nicht einfach blöde ins Gelände laufen – und sobald der Hund Anstalten macht zu folgen, dreht man sich um und feuert den Hund an; dann wird er belohnt wie oben beschrieben.

Wenn all das klappt, und der Hund unter kleineren Ablenkungen zu 80 bis 90% gut kommt, ist der Hund gut vorbereitet. Im Zweifelsfall lieber einen Schritt zurück im Training, als etwas Neues anfangen. Ein Hund, der das Kommen durch positive Motivation richtig gelernt hat, kommt FAST immer freudig und schnell. In diesem Stadium liebt er es, zu kommen, weiß aber noch nicht, daß er immer kommen MUSS.

2. Absichern des Kommens mit Wurfkette

Als Wurfkette dient ein alter Kettenwürger, die Enden evtl. mit Gummiband zusammengefügt, der leicht in die Hand passen sollte und schwer genug sein sollte, daß er gut fliegt – und natürlich der Größe des Hundes angemessen sein muß. Ein Neufundländer braucht eine schwerere Kette als ein Zwergpinscher.

2.1. Mit Wurfkette in der Faust (nicht in der Tasche!) wartet man nun auf eine gute Gelegenheit für ein Nichtbeachten des Rufens. Vielleicht schnuppert der Hund intensiv an einem Busch, vielleicht steckt er bis zum Bauch in einem Mauseloch und nur der Po guckt raus. Man ruft nun GANZ LEISE und HINTER dem Hund stehend, denn der Hund darf nicht sehen, woher die Kette kommt!!! Hundchen wird wahrscheinlich erst mal ignorieren – oder in seiner Körperhaltung anzeigen: Jaja, ich komm ja gleich. Nun schleudert man dem Hund die Wurfkette an den Po und ruft noch einmal, aber nicht bölkend, sondern neutral. Sobald Hundchen sich umdreht – weil er erschrocken ist, nicht weil es weh tut – geht man in die Hocke und lockt Hundchen heran, streichelt es und heuchelt ihm Mitleid vor: “Armes Hundchen, hast dich erschrocken gell, das schreckliche Ding kam einfach aus der Luft geflogen wie Thors Hammer! Aber bei Frauchen bist du sicher.”

Erst nachddem Hundchen sich erholt hat und weitergeht, hebt man heimlich und OHNE Geklirre die Wurfkette wieder auf und behält sie in der Faust. Die nächste Gelegenheit die Kette einzusetzen kommt bestimmt, wenn auch nicht immer am selben Tag. Im Zweifelsfalle lieber nicht werfen. Da muß man schnell reagieren, wenn Hundchen sich plötzlich umdreht, darf nicht geworfen werden! Der Hund soll ja nicht sehen, woher das „Geschoß“ kommt. Hier darf nichts schief gehen!!

Bricht der Hund durch, oder verpaßt man eine Chance, einfach ignorieren. Die nächste Gelegenheit kommt bestimmt. Timing ist wichtig. Wenn der Hund z. B. ein Huhn jagen will, ist es am effektivsten, wenn die Kette SOFORT fliegt, praktisch noch, wenn der Hund den Gedanken faßt.

Typischerweise sieht das Wurfmuster etwa so aus: Am ersten Tag bekommt man zwei bis drei Gelegenheiten. Danach ist der Hund vorsichtig – und das ist ein erster Schritt zum Lernen. Man muntert den Hund auf mit Spieli.

Am 2. Tag bekommt man nur eine oder zwei Möglichkeiten, denn dem Hundchen dämmert es jetzt, daß eine höhere Macht am Werk ist. Nein – nicht Frauchen – Thor aus dem Himmel. Die Welt wird unsicher, wenn man Rufen ignoriert, aber man kann Sicherheit bei Frauchen finden.

Am dritten und vierten Tag ist meistens keine Wurfkette nötig - sie soll aber immer noch in Frauchens Faust bereit liegen.

Am 5. Tag probiert Hundchen noch einmal, was denn passiert, wenn er nicht kommt, und wird prompt belehrt.

Bei anfänglichen Spaziergängen ruft man den Hund immer wieder zurück und behält ihn so in einem Radius, in dem man auch werfen kann. Sollte der Hund diesen Radius durchbrechen, ruft man ihn nicht, wenn irgend möglich, sondern wartet auf eine bessere Gelegenheit. Der Hund darf nicht lernen, daß bei größerer Distanz nichts passiert.

In aller Wahrscheinlichkeit kann man die Wurfkette bei weiteren Spaziergängen griffbereit in die Hosentasche stecken und wird sie immer seltener gebrauchen – und zwar meistens auf neuem Gelände. Wenn der Hund generalisiert, daß Thors Kette überall fliegt (ca 10 verschiedene Gelände) wird man die Kette danach so gut wie nie mehr brauchen. Auf neuem Gelände muß der Hund auch zunächst den Wurfradius einhalten, den man sonst schon leicht erweitern kann.

2.2. Später, viel später, kann man auch einfach mit der Kette in der Tasche klirren, als Warnung, wenn Hundchen mal „vergisst.“ Hundchen denkt: „Oh, hier kommt Thors Wagen,“ und besinnt sich schnell eines Besseren.

2.3. Wenn das Abrufen klappt, dann macht man weiter indem man das Kommen gelegentlich mit Futter belohnt, und immer den Hund überschwenglich lobt. Danach darf er wieder laufen. Dieses Freisetzen - Triebbefriedigung - ist letzten Endes die größte Belohnung für den Hund. Man ruft auf einem Spaziergang viele Male und läßt den Hund danach wieder schnüffeln und spielen. Unter keinen Umständen nur dann rufen, wenn man ihn an die Leine legen will.

So, das war nun viel länger als Burziks Beschreibung, aber der setzt gutes Grundwissen voraus. Aus bitterer Erfahrung weiß ich, daß manche Anfänger auch die leichteste Übung vermurksen können.

Vera





Fuchstanz

unregistriert

2

Freitag, 6. Februar 2009, 20:07

Schön geschrieben, Vera.

Ratschläge humorvoll rübergebracht. :exla:

Meine Hunde kann ich leider auch nicht dadurch abrufen, dass ich sie beim Namen nenne.
Ich selber stehe in der Pampa und rufe "Essen fressen".
Dann kommen sie geflogen.

:)

notenbella

unregistriert

3

Freitag, 6. Februar 2009, 20:23

Herzlichen Dank!

Liebe Vera,

ganz herzlichen DANK für Deine sehr ausführliche und glasklare Erklärung!!! -:- -:- -:-

Das werde ich mir gleich mal herauskopieren und morgen gleich mit 1.1 beginnen :-) .

Super!! DANKE nochmals!

LG


Vera + Hexer

unregistriert

4

Freitag, 6. Februar 2009, 20:31

@ notenbella.

Na super. Wenn Du spezielle Fragen hast, kannst Du mir ja per IM Bescheid geben. Ich will nicht das ganze Portal mit meinen langatmigen Beiträgen an den Rand des Wahnsinns treiben. Beim letzten Beitrag habe ich mich schon selbst übertroffen!

Aber es besteht ja kein Lesezwang! :D

Vera

  • »Pinscherlady« ist weiblich

Beiträge: 2 032

Aktivitätspunkte: 10 675

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: KP Eljot genannt "Jotti" und CCD „Jesse“ , ZP "Sammy-Jo" und DP "Ingo" ganz tief im Herzen

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

5

Freitag, 6. Februar 2009, 20:42

Hi Vera,

ich "sollte" anfangs bei meinem DP laut Trainer auch mit Wurfkette oder Rappeldose arbeiten...
Wenn mir dann mal ein Schlüssel aus der Hand fällt, hat mein "Ingo" gleich ein schlechtes Gewissen und quiekt schon mal :(
Ich sag dann zwar: ist nicht schlimm, aber die ersten Eindrücke von "früher" stecken halt drin und wenn der Hund sehr sensibel ist, vergißt er das nie und versteht die Situation dann nicht.

LG Susanne
Signatur von »Pinscherlady« Liebe Grüße Susanne mit KP Eljot genannt "Jotti", CCD hhl Cocktail For Two genannt „Jesse“ , ZP-Mädel "Sammy-Jo" und DP "Ingo" im Herzen ♥️

Vera + Hexer

unregistriert

6

Freitag, 6. Februar 2009, 20:50

@Pinscherlady

Er quiekt, weil er nicht richtig verstanden hat und etwas schief gelaufen ist. Wenn er richtig verstanden hätte, würde er nicht quieken, sondern kommen. Vermutlich lief die Vorbereitung nicht intensiv oder lange genug und das Prozedere war auch ungenau.

Beim Wurfkettentraining darf man keine Abkürzungen nehmen. Jeder Schritt der Vorbereitung muß sitzen. Ein Hund der nicht freudig, schnell und sofort FAST immer kommt, ist kein Kandidat für die Wurfkette. Und auch beim eigentlichen Wurfkettentraining ist einmal weniger geworfen viel besser als einmal zu viel oder im schlechten Moment. Fehler hier sind besonders bei sensiblen Hunden schwer zu beheben.

Seufzend,

Vera

  • »Pinscherlady« ist weiblich

Beiträge: 2 032

Aktivitätspunkte: 10 675

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: KP Eljot genannt "Jotti" und CCD „Jesse“ , ZP "Sammy-Jo" und DP "Ingo" ganz tief im Herzen

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

7

Freitag, 6. Februar 2009, 20:57

Hi Vera,

Ingo ist jetzt fast 13 Jahre, ich meinte früher, als Junghund hat er gelernt, wenn er halt nicht aufmerksam war, zack Wurfkette auf den Boden oder Rappeldose.

So, und das mache ich ja schon seit mind. 10 Jahren nicht mehr...und fällt mir z.B. heute der Schlüssel vor der Haustür auf den Boden, denkt er gleich, er wäre gemeint....
Verstehst du ? ;)

...und bei meinem ZP würde ich niemals eine Wurfkette nehmen... brauche ich auch nicht ;)
Signatur von »Pinscherlady« Liebe Grüße Susanne mit KP Eljot genannt "Jotti", CCD hhl Cocktail For Two genannt „Jesse“ , ZP-Mädel "Sammy-Jo" und DP "Ingo" im Herzen ♥️

Vera + Hexer

unregistriert

8

Freitag, 6. Februar 2009, 21:01

Ja ich verstehe. Aber wenn das richtig gelaufen wäre, hätte der Hund jetzt nicht diese Reaktion. Ist ja nicht das Ende der Welt, aber da ist was schief gelaufen. Wenn's richtig gemacht wird, sieht man dem Hund Zwang nicht oder nur sehr kurz an und gewiß nicht mehr nach 10 Jahren.

Vera

  • »Pinscherlady« ist weiblich

Beiträge: 2 032

Aktivitätspunkte: 10 675

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: KP Eljot genannt "Jotti" und CCD „Jesse“ , ZP "Sammy-Jo" und DP "Ingo" ganz tief im Herzen

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

9

Freitag, 6. Februar 2009, 21:07

Ist halt ein sensibler Pinschermann, die haben ein Elefantengedächnis... und ein Schlüssel fällt ja öfter mal ungewollt zu Boden in 10 Jahren ;)

LG Susanne
Signatur von »Pinscherlady« Liebe Grüße Susanne mit KP Eljot genannt "Jotti", CCD hhl Cocktail For Two genannt „Jesse“ , ZP-Mädel "Sammy-Jo" und DP "Ingo" im Herzen ♥️

Peggy

Junior

  • »Peggy« ist weiblich

Beiträge: 727

Aktivitätspunkte: 3 895

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: RSs-Mädel, Australian Cattle dog,RSs-Bub, Rex Mittelschnauzerrüde 1998-2012, Taiga Riesenschnauzermädchen 2002-2014, Fina RSs 2004-2016

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

10

Freitag, 6. Februar 2009, 21:45

RE:



Ja ich verstehe. Aber wenn das richtig gelaufen wäre, hätte der Hund jetzt nicht diese Reaktion. Ist ja nicht das Ende der Welt, aber da ist was schief gelaufen.

Hallo,
ich sehe das ganz genauso.
Grüße von Peggy und den Mädels

Social Bookmarks