Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Sonntag, 23. Dezember 2007, 15:48

ganzjaehrige zeckenprophylaxe ?

[um den thread ueber die hundemalaria nicht weiter off topic zu treiben, eroeffne ich hier einen speziellen]

rita schreibt im hundemalaria-thread:

Zitat

Verminex ... Das gibt es bei mir in der Winterzeit regelmäßig ins Fell, weil ich dann mit dem Frontline Spray größere Abstände einhalte.

zum 1) verstehe ich das richtig: zeckenabwehrmittel das ganze jahr ueber anwenden? ich bin bisher davon ausgegangen, dass die zeckenbissprophylaxe ab dem fruehen fruehjahr bis in den fruehen herbst hinein erfolgen sollte. (mein wr. TA hat mich erstaunt angeschaut, als ich im september nach frontline fragte, weil "jetzt? im herbst? no, wenn sie meinen...")

abby hat im fruehjahr zunaechst ein pflanzliches prophylaktikum mit knoblauch bekommen - innerlich, dann im sommer frontline spot-on, im herbst nochmals frontline spot-on, und jetzt im winter bekommt sie als futterzusatz "immunsystem hund: parasiten" von prevent-vet, wieder ein pflanzliches mittel mit leinsamen, algenpulver, calciumcarbonat, zimt, papaya und nachtkerzenoelpulver.
ich ersetze also in den wintermonaten die heftige chemiekeule durch vermutete "sanftere" pflanzliche wirkstoffe.

und 2) rita schreibt, dass sie das frontline-spray anwendet. warum das und nicht das spot-on? ich befuerchte, dass vom spray mehr "abgeleckt" wird, also in den hund gelangt als mit dem spot-on, das - vermute ich - nur in den epidermis-schichten bleibt? weiss jemand, warum TAs mehr zum spot-on neigen als zum spray? (der kostenfaktor kann's ja nicht sein, wenn man das spray alle 3 wochen anwendet, die spot-on-wirkung aber angeblich 6-8 wochen anhaelt.)

an diesem thema sehr interessierte gruesse aus wien

[ja, ich weiss, wir haben das thema schon x-mal hier gehabt, aber nun gibt's ja wieder einen neuen aspekt - naemlich offensichtlich aggressive veraenderungen/"mutationen" auf der zeckenseite...]


Highlander

Administrator

  • »Highlander« ist weiblich

Beiträge: 10 611

Aktivitätspunkte: 54 855

Hunde: RSs *2/'04-'7/'15 tief ins Herz gebrannt - ZSss *5/2009 - *6/2009 - *2/2012 - *4/2017

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Administrator
Mod
Mitglied

2

Sonntag, 23. Dezember 2007, 21:26

Wir sorgen das ganze Jahr vor, weil wir das ganze Jahr (dann nur vermindert) diese Krabbeltiere hier haben. Ausser an einzelnen Frosttagen. Wir nutzen auch Frontline Spot on, weiten nur die Anwendungszeiträume aus.
Signatur von »Highlander« Viele Grüße Astrid

Man lebt ruhiger, wenn:
- man nicht alles sagt, was man weiß,
- nicht alles glaubt, was man hört und
- über den Rest einfach nur lächelt.

Candida

Junior

  • »Candida« ist männlich

Beiträge: 723

Aktivitätspunkte: 3 695

Aktuelle Stimmung: Strahlender Sonnenschein - sehr gut

Hunde: 4 RS

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

3

Sonntag, 23. Dezember 2007, 21:48

Nun ja

der Hund ist am 20.12.2007 über die Brücke gegangen.

Inkubationszeit (Zeit zwischen Übertragung und Erkrankung) nach dem Biß: Etwa 10 bis 21 Tage!
hier sind die Angaben etwas unterschiedlich, gehen aber von dieser Zeitspanne aus.
Das bedeutet, dass der Hund sich ende November - anfang Dezember infiziert haben müsste/könnte.

Bisher habe ich auch gedacht ...wenn man bis September / Oktober gut aufpasst ist die Gefahr soweit durch



Signatur von »Candida« Überheblichkeit ist immer die erste Stufe auf der Leiter des Abstiegs

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

4

Sonntag, 23. Dezember 2007, 22:43

Möööööönsch - nu hatte ich einen kilometerlangen Beitrag geschrieben - falschen Knopp gedrückt und weg war alles :(

Mal sehen, ob ich noch was zusammen bekomme :?:

Durch den Klimawandel sind die fiesen Zecken mittlerweile das ganze Jahr über unterwegs und ganzjährige Prophylaxe macht Sinn. Allerdings handhabe ich das ab Herbst ein wenig großzügiger. Je nach Witterung gibt es Frontline Spray nach Bauchgefühl und zwischendurch so ca. alle 2-3 Wochen Verminex.

Das Frontline Spray ist effektiver, weil man damit jede Stelle des Körpers erreichen kann. Die Spot-ons verteilen sich nicht so zuverlässig und die Zecken finden immer wieder eine Stelle ohne und beißen zu.
Frontline Spray bleibt im Oberhautfettgewebe und baut sich dort auch wieder ab. Es gelangt NICHT in den Hund. Einatmen bei der Anwendung kann man es auch nicht, da die Teilchen größer sind als die Lungenpassage des Hundes oder unsere eigene. Lediglich das Lösungsmittel, das Isoprop, stinkt fies. Darum sollte man das Spray auch nur bei geöffnetem Fenster oder im Freien anwenden. Rauchen darf man dabei auch nicht, sonst gibt es flambierten Hund :-o Nach 10 Minuten ist das Fell trocken und selbst Kinder dürfen den Hund wieder anfassen. Er kann auch schwimmen oder im Regen nass werden. Das hebt die Wirkung nicht auf. Nur shampoonieren darf man nicht. Danach muss neu gesprüht werden.
Das Spray wird von den TÄten nicht so gerne verkauft, weil die meisten Hundehalter zu bequem sind, den Hund regelmäßig einzusprühen. Tropfen in den Nacken macht weniger Arbeit.

Ich hoffe, ich hab nix vergessen. Wenn ja, bitte fragen ;)

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

Lancelot

unregistriert

5

Dienstag, 12. Februar 2008, 17:17

Hochgeholt

[H2]Beitrag hochgeholt![/H2]

Aus aktuellem Anlass möchte ich Euch fragen, wann Ihr wieder mit Spot-on Präparaten beginnt.
Da der Winter leider sehr mild war, haben ja die ganzen Parasitzen mehr oder weniger überlebt.
Ich habe nämlich eine Pause mit dem Zeugs eingelegt.

Habe gerade ein kleines Hündchen beim TA mit Babesiose getroffen, der aus WIESBADEN hier hoch
zu uns zur Behandlung kam.

Übrigens, kann mir jemand sagen, weshalb Imiziol, welches bei der Behandlung von Babesiose ja
angewendet wird, bei uns in Deutschland verboten ist, wenn es Hundeleben rettet?
Dies berichtete mir meine TA, es war aber zu wenig Zeit, das zu hinterfragen.

Guddi

Forenmaus

  • »Guddi« ist weiblich
  • »Guddi« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 3 364

Aktivitätspunkte: 17 350

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: ZS ss, Benni, *23.3.2003 †2.3.2015

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

6

Dienstag, 12. Februar 2008, 18:42

Hallo Doris,

wegen der möglichen Flöhchen verabreichen wir das Spot On auch im Winter, dann allerdings im 3 Monats-Rhythmus.
Signatur von »Guddi« LG Guddi
Benni für immer im Herzen

in lieber erinnerung an meinen benni..............
http://bennisgeschichten.npage.de

7

Dienstag, 12. Februar 2008, 19:08

Viele Jahre lang hatte ich meine Hunde auch immer das ganze Jahr über mit Frontline SPRAY versorgt, nur zwei Jahre habe ich das großzügiger gehandhabt.
Es gab im Winter ein Aloe Vera-Präparat gegen Zecken.
Das habe ich auch im Sommer 2005 angewendet und es hatte eine tolle Wirkung (keine einzige Zecke), im Jahr 2006 sah es anders aus, da waren die Zeckenviecher in unserer Region resistent!
Bei meiner Freunndin, in einem anderen Bundesland hat das Aloe-Präparat ganzjährig wunderbar gewirkt!!!
Im Jahr 2006+2007 gabs wieder Frontline :D :D :D

Morgen gehts erneut los und beide Hunde werden wieder mit Frontline eingesprüht! Zuletzt Anfang Dezember!

Das Spray ist aufwendiger, jedoch VIIIEL wirksamer als ein Spot, das ist meine Erfahrung und der Vergleich zu anderen Hunden die auch Spots bekommen.

Ich wünsche Euch allen ein zeckenarmes Jahr, ohne böse Vorkommnisse :: :: :: :: ::








8

Dienstag, 12. Februar 2008, 19:17

RE: Hochgeholt

Zitat

Original geschrieben von Lancelot

[H2]Beitrag hochgeholt![/H2]

............
Übrigens, kann mir jemand sagen, weshalb Imiziol, welches bei der Behandlung von Babesiose ja
angewendet wird, bei uns in Deutschland verboten ist, wenn es Hundeleben rettet?
Dies berichtete mir meine TA, es war aber zu wenig Zeit, das zu hinterfragen.


da würde ich mal beim hersteller anfragen, denn der muss die zulassung beantragen. anscheinend hat er das nicht in d-land gemacht, bzw keine eu-zulassung beantragt.

und zu zecken kann ich nur sagen, lucy hatte ihre erste dieses jahr im januar :m: und da wir demnächst wieder nach frankreich fahren, bekommt sie advantix. das hält bei ihr ca. 6 wochen vor.

viele grüße
heinke

Captain

unregistriert

9

Dienstag, 12. Februar 2008, 21:28

Hallo ihr Lieben,

Captain hatte seine erste Zecke am 05.02.2008 mitten auf der Schnauze sitzten!!!!! :-o

Jetzt werden wir auch vorsorglich sprühen!!!!!!

Liebe Grüße

Petra, ihre drei Buben und Frauchens Carlchen

Highlander

Administrator

  • »Highlander« ist weiblich

Beiträge: 10 611

Aktivitätspunkte: 54 855

Hunde: RSs *2/'04-'7/'15 tief ins Herz gebrannt - ZSss *5/2009 - *6/2009 - *2/2012 - *4/2017

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Administrator
Mod
Mitglied

10

Dienstag, 12. Februar 2008, 21:36

Unser Rüde hatte heute FÜNF Zecken ;D und daher Frontline schon seit 4 Wochen wieder drauf....


edit: Zusätzlich kämmen wir die Hunde nach dem Spaziergang mit einem engzahnigen Kamm durch und filtern so schon etliches aus.
Signatur von »Highlander« Viele Grüße Astrid

Man lebt ruhiger, wenn:
- man nicht alles sagt, was man weiß,
- nicht alles glaubt, was man hört und
- über den Rest einfach nur lächelt.

Social Bookmarks