Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(Gestern, 22:18)

Reini(Gestern, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

81

Dienstag, 9. September 2008, 15:11

RE: Grobi Jana

Zitat

Original geschrieben von Phoenix04


Aber was anderes, warum müssen Riesen in der UO wie Malis laufen???? Das gibt doch Genickstarre oder????



Lg Antje


müssen nicht, aber es gibt hunde - ja auch riesen - die bieten es von selber an.

viele grüße
heinke

Sören

Junior

  • »Sören« ist männlich

Beiträge: 917

Aktivitätspunkte: 4 620

Hunde: Einen Zwergschnauzer und fünf Riesen

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

82

Dienstag, 9. September 2008, 15:26

RE: Grobi Jana

Zitat

Original geschrieben von Phoenix04
Aber was anderes, warum müssen Riesen in der UO wie Malis laufen???? Das gibt doch Genickstarre oder????


Wieso? Wie laufen denn Malis?

Ich kenne keinen Hund, der "von sich aus" nach oben schaut wenn er geradeaus geht. Die gucken alle geradeaus, damit wie sehen, wohin sie laufen.

Das in der PO geforderte Anschauen und "aufmerksame gehen" ist also für sich genommen eine "unnatürliche Gangart". Kein Hund würde so laufen, wenn er könnte, wie er wollte.

Und ob der Kopf nun gerade nach oben gestreckt ist und zur geraden Körperhaltung passt, oder nach rechts zum Hundeführer kippt ist egal. Das gerade Laufen hat nur den Vorteil, dass der Hund mit seinem gesamten Körper gerade bleibt, man ihn so nicht vor den Füssen hat, er damit nicht "offen" läuft und somit einfach gerade Abschlüsse und Grundstellungen zeigt.

Die Ausbilder, die diese Gangart praktizieren und ausbilden, machen das nicht, weil es vermeintlich "schöner" ist... das ist immer Auslegungssache. Es ist weniger Fehleranfällig.

Im Übrigen gibt es mittlerweile u. a. Rottweiler, Schäferhunde, Airdales und Mischlinge die so laufen... das hat nix mit der Rasse Mali zu tun.

Viele Grüße

Sören

Liljakk

unregistriert

83

Dienstag, 9. September 2008, 16:51

@Hubert , nein ich erkläre es nicht weiter, es führt nur weiter zu Mißverständnissen. Aber ich betone nochmals , daß ich mich auf den pfsRS gefreut habe und auch Daumen gedrückt habe, ich mag die Züchterin dieses Hundes sehr gerne und habe höchsten Respekt vor ihrerer Züchterleistung und ihren Hunden !

@Sören

ich hab persönlich hier in Bayern noch keinen einzigen Rotti so laufen sehen.

Ich persönlich verstehe die Frage von Phoenix04 schon sehr gut. auch mir -persönlich- gefallen Hunde - egal ob Mali, DSH, RS oder schieß mich tot- die mit verbogenen Hals laufen nicht.
Lieber ist mri da schon ein etwas schräges laufen, mit Kopf nach vorne...(verstehst Du was ich meine ?)

Auch die Malis gehen inzwischen von dieser Form der Vorführung ab ! Die die bisher so gelaufen sind werden "umgestellt " ;) weil es einfach der PO "natürliches" laufen nicht entspricht.

VG Kerstin *die hoffentlich nun nicht wieder falsch verstanden wird*


Sören

Junior

  • »Sören« ist männlich

Beiträge: 917

Aktivitätspunkte: 4 620

Hunde: Einen Zwergschnauzer und fünf Riesen

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

84

Dienstag, 9. September 2008, 17:10

RE:

Zitat

Original geschrieben von Liljakk
Auch die Malis gehen inzwischen von dieser Form der Vorführung ab ! Die die bisher so gelaufen sind werden "umgestellt " ;) weil es einfach der PO "natürliches" laufen nicht entspricht.

VG Kerstin *die hoffentlich nun nicht wieder falsch verstanden wird*



Ich verstehe Dich schon... daher habe ich ja gesagt, dass ein Hund der "natürlich" läuft, dahin guckt wohin er läuft... also geradeaus. Kein Hund läuft "natürlich" mit dem Kopf zur Seite durch die Gegend und schaut nicht nach vorne. Der würde überall gegen laufen. Daher ist für mich das eine (also Kopf nach oben) wie das andere (also Kopf nach oben und zur Seite) Laufen streng genommen unnatürlich.

Hier sagt die PO aber auch nichts Eindeutiges aus. Hier ist die Rede von "aufmerksam". Okay... aber ein Hund mit seinem großen Gesichtsfeld kann auch einen Hundeführer im Auge haben, wenn der Kopf fast geradeaus zeigt. Ist der also zwangsläufig unaufmerksam, wenn er geradeaus schaut, aber jede Grundstellung, jeden Winkel und jede Wendung korrekt ausführt? Nirgendwo in den PO steht geschrieben, dass der Hund den HF anschauen muss... erst recht nicht, wie das passieren soll. Wenn man also die PO wörtlich nimmt, dann muss jede Übung, wo der Hund nicht dahin schaut wohin er läuft, mit der Begründung "unnatürliches Laufen" entwertet werden.

Der Grund, warum die Hunde nun wieder umgestellt werden ist, dass einige Richter ihre persönlichen Vorlieben in die Bewertungen einfliessen lassen. Und dieses Bild ist eben selten, daher ungewohnt, daher weniger "schön"... aber es ist nicht fehlerhaft. Man polarisiert eben weniger, wenn der Hund mit leicht gekippten Kopf läuft... das ist aber auch der einzige Grund, und nicht weil die PO etwas anderes aussagt.

Als Rottweiler fällt mir das "Fax v. Tengen" ein, der so lief. Startete u. a. auch auf der VDH-DM.

Viele Grüße

Sören

Liljakk

unregistriert

85

Dienstag, 9. September 2008, 17:43

Hallo Sören,

was ein Glück das Du mich verstanden hast. irgendwie -leider- drück ich mich wohl manchmal sehr mißverständlich oder zu direkt aus, was falsch verstanden wird. Aber damit kann ich leben.

Alsoo, wieder meine persönliche Meinung. ein Hund der mit dem Kopf im Nacken läuft KANN nicht sehen was vor ihm ist, übertrieben gesagt, würde der Hund ein Loch das vor ihm im Boden ist nicht sehen und damit reinfallen....
ein Hund der mit schräg zum HF gewendeten Kopf läuft hat die Chance mit seinem linken Auge sehr wohl "löcher " im Boden zu sehen.
Auch ich denke , daß die PO nur aussagt "aufmerksames" laufen, und auch ich denke das es sehr im Richterurteil liegt , was nun aufmerksam ist. Natürlich kann ein Hund der nicht dem HF direkt in die Augen schaut (egal ob Nacken hochgelegt oder "schräg") aufmerksam laufen kann, solange er nur konsequent am "Bein" bleibt. Fakt ist aber -für mich- das dieses Nackenhochgegucke weitaus unnatürlicher aussieht wie ein "schräges" hochgucken.

Deswegen und auch wegen der Richterbeurteilugen (subjektiv) bevorzuge ich ein schräges hochgucken.

Bei einem RS der in den Nacken legt, kommt zwangsläufig (durch die Anatomie) ein fast sitzendes Bidl zu stande...das finde ich -persönlich- nicht schön, weil es für mich ein unrundes Bild ergibt.

LG Kerstin

Vera + Hexer

unregistriert

86

Dienstag, 9. September 2008, 18:10

Nu ich auch noch:

Ich habe es auch schon erlebt, daß bei einer großen Prüfung der Richter erklärte, daß er "diesen Stil" der Freifolge (mit in den Nacken gelegtem Kopf) nicht mag und daher abwerte. Das ist wirklich ein Unding und gehört nicht in eine Prüfungskritik und -bewertung. Ich kenne auch viele Richter, die diesen Stil persönlich nicht mögen (ich auch nicht) aber sagen: "Abwerten kann man den nicht." So finde ich das richtig. Richter können nicht einfach "nach Geschmack" auf- oder abwerten.

Natürlich ist die Sache mit der 'unnatürlichen Gangart' ein wenig Interpretationssache. Ich denke, wenn eine Gangart des Führers eindeutig eine Hilfe für den Hund ist (z. B. extrem langsam oder extrem zackig) dann muß man das auch so interpretieren.

Ich habe die DM nicht gesehen, kann aber generell zu Prüfungen - besonders großen Prüfungen - sagen: Das kann ganz schnell gehen, daß die Punkte absacken, oder daß der Hund mal versagt, oder ziemlich beschissen aussieht. Das kann durchaus auch bei Hunden, die vom Training und den Anlagen her absolut hervorragend sind, mal passieren. ZU einer großen Prüfung erst mal zu kommen, erfordert viel Arbeit und Talent von Hund und Führer. BEI einer großen Prüfung auch auf dem Treppchen zu stehen oder wenigstens gut abzuschneiden —, d.h. dem Trainingsstand des Hundes angemessen — dabei ist VIEL Glück und manchmal auch eine Portion Politik im Spiel.

Und auch das ist richtig: Helfer, die 'helfen' erreichen manchmal das Gegenteil. Genau so, wie schwache Helfer oft ein Problem sind.

Vera



Emma Piel

unregistriert

87

Dienstag, 9. September 2008, 18:21

Kopf

Nu auch noch ich. Ich gebe zu, diese Unterordnung hat mich auch irritiert. Ich habe allerdings weniger die Kopfhaltung beobachtet, mich hat gestört, dass der Hund fast einen Meter vor " prellte ". Ich hätte mir gewünscht, dass der Hund besser am HF bleibt. Aber ich denke nicht, dass wir hier darüber disskutieren sollten, wer alles, wie besser gemacht hätte. Das Gesamtfeld war einfach ausgewogen und egal, welcher Hund im entscheidenden Moment gepatzt hat ( ein Hund ist schließlich auch nur ein Mensch ) ich persönlich fand die Veranstaltung und die gezeigten Leistungen insgesamt ansehnlicher, als im Vorjahr ! Auch hatte ich nicht den Eindruck, dass die Hunde nicht spitze vorbereitet waren ! Ebenso war die Helferleistung und die Richterei absolut nachvollziehbar. Mir hat es gefallen und ich werde sicher nächstes Jahr wieder zusehen ! In diesem Sinn nochmals herzliche Glückwünsche an alle Teilnehmer und Hut ab für das ausgewogene Niveau ! Emma Piel

Onchi 8505

unregistriert

88

Dienstag, 9. September 2008, 21:24

Hallo Sören, um mal wieder etwas lockerer zu werden...damit mein ich nicht dich :k:

du sagst, kein Hund läuft so... :D
da kennst du meinen Deppen aber nicht!

Wenn der ne tolle Hündin hinter sich hat,
wie oft hat er sich den Döskopp schon an Bäumen und Laternen angekloppt.. :exla:

ehrlich wahr, er läuft wie eine Krabbe.

LG ELke und der Finn

89

Mittwoch, 10. September 2008, 08:49

Zitat

@ zu der Unsportlichkeit eines Hundeführers...warum??? Er ist doch im letzten Jahr Vize geworden, da verliert man keine Worte drüber,egal in welcher Art...was ja auch okay ist.


@ Hubert
Die Aussagen verwirrt ich ein wenig, was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Bloß weil jemand im letzten Jahr Vize geworden ist, darf er in Zukunft durch unsportliches Verhalten auffallen??? :?: :?:

Sören

Junior

  • »Sören« ist männlich

Beiträge: 917

Aktivitätspunkte: 4 620

Hunde: Einen Zwergschnauzer und fünf Riesen

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

90

Mittwoch, 10. September 2008, 09:13

RE:

Zitat

Original geschrieben von Liljakk
Bei einem RS der in den Nacken legt, kommt zwangsläufig (durch die Anatomie) ein fast sitzendes Bidl zu stande...das finde ich -persönlich- nicht schön, weil es für mich ein unrundes Bild ergibt.


Hallo Kerstin,

ist so nicht richtig. Dieses extreme "nach oben" orientieren des betreffenden Hundes ist ein Ausbildungsfehler, der sich leider am Anfang eingeschlichen hat. Daher fällt der Hund nach hinten runter und daher kommt diese fast sitzende Position zu Stande. Wir waren damals noch am Anfang der Ausbildung und haben darauf nicht geachtet....

Mittlerweile laufen die Nachwuchshunde trotz der Kopfhaltung gerade, ohne diese sitzende Position. Anatomisch geht das ohne Weiteres... der RS hat auch keine gravierend andere Anatomie als die anderen Rassen.

@ Emma Piel

Zitat

Ich habe allerdings weniger die Kopfhaltung beobachtet, mich hat gestört, dass der Hund fast einen Meter vor " prellte ". Ich hätte mir gewünscht, dass der Hund besser am HF bleibt.


Da hast Du recht und das ist auch fehlerhaft. Vorgeschrieben ist, dass der Hund mit dem Schulterblatt auf Höhe des Knies vom Hundeführer läuft. Der betreffende Hund war (durch Fehler im Aufbau) zu weit vorne. Das ist auch zu bemängeln, die Kopfhaltung an sich jedoch nicht.

Viele Grüße

Sören

Social Bookmarks