Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

61

Montag, 21. Februar 2011, 19:03

@ Catja
Von allen Hunden, die wir hatten, ist Korry der erste, der mit Hetzen und Jagen nichts am Hut hat - ist seeeeeehr angenehm :)

@ Corina
Solche Aussagen "freuen" mich auch immer :-| Wenn die hauseignen Tiere verschont bleiben heißt das absolut nicht, dass das bei fremden genau so ist.

Grüße von
Rita

62

Mittwoch, 23. Februar 2011, 07:44

Hallo Rita,

eben, ich finde da sollten die Tierheime etc. mehr drauf hinweisen. Unsere Tequila ist da nicht anders, mit unsere Katzen hat sie kein Problem, auch die Katzen meiner Freundin (bei der wir sehr oft zu Besuch sind) sind weniger ein Problem. Aber da muss ich schon aufpassen, wenn die Katzen irgendwo im Garten sind, dann kann es schon passieren, dass Tequila drauf zu schießt. Bleibt diese dann sitzen ist alles prima aber wehe die saußt aufgescheucht durch die Gegend, dann hat Tequila richtig freude dran ihr hinterher zu fetzen, wobei sie denen niemals was tun würde. Aber bei fremden Katzen auf unserem Grundstück, da versteht sie keinen Spaß und da würd ich auch nicht meine Hand für ins Feuer legen.... :S

LG

Corina

63

Sonntag, 13. März 2011, 16:10

Hallo zusammen,

wollte mal wieder berichten wie unser AJT so läuft. Also bisher macht sich Tequila bestens, selbst in unbekannter Umgebung und im Wald hält sie stets Blickkontakt und führt die Kommandos recht zuverlässig aus. Darüber könnte ich einerseits sehr froh sein (was ich ja eigentlich auch bin) aber von der Kontrolle am Wild sind wir noch Meilen entfernt. Wir hatten schon seit ewiger Zeit kein Wildkontakt mehr, was ich allerdings für das Training dringend bräuchte. Ich habe heute angefangen mit einer Reizangel zu arbeiten, um das sofortige stoppen zu trainieren (Natürlich extra im Garten, damit die Ablenkung nicht zu groß ist). Allerdings reagiert Tequila auf die Reizangel nicht so wie erhofft. Sie hat zwar Interesse daran, verliert dies aber sehr schnell wieder. Vor allem, wenn sie merkt, dass sie nicht einfach so unkontrolliert hinter dem Ding herhetzen darf, dann wird ihr das schnell zu blöd und sie wendet sich anderen Dinge zu. Jetzt meine Frage, wie mache ich sie auf die Reizangel so richtig heiß?

LG
Corina

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

64

Sonntag, 13. März 2011, 17:06

Hallo Corina,

Hunde lassen sich nicht veräppeln. Sie wissen ganz genau, was von uns inszeniert wird und was echt ist. Selbst wenn du an der Reizangel ein Hasenfell befestigst, durchschaut dein Hund bald ganz genau, dass das nix mit der echten Jagd zu tun hat. Er wird sicher das "Stop" in der Verbindung mit der Reizangel oder dem Hasenfell lernen, aber bei echtem Wildkontakt sieht das dann ganz anders aus.

Ich will dir nicht den Mut nehmen, aber erwarte nicht zuviel vom Antijagdtraining. Je nachdem, wie ausgeprägt und wie tief verankert der Jagdtrieb bei einem Hund ist, kann man vielleicht Schadensbegrenzung betreiben oder den Hund auch einigermaßen in den Griff bekommen. Aber ein wirklicher Jäger ist kaum dauerhaft vom Jagen abzuhalten.

Ich kenne einen Schnauz, bei dem Frauchen sich lange gegen den Tacker (Strom) gewehrt hat, aber als ihr Hund hinter einem Hasen her auf eine Autobahn lief, hat sie ihn doch eingesetzt. Zunächst zeigte sich ein totaler Erfolg. Aber dann....... Dem Hund hätte alle paar Monate erneut der Tacker angehängt werden müssen, weil bei DIESEM Hund einfach kein Dauerhafter Erfolg zu erreichen war. Es wurde übrigens mit einem erfahrenen Trainer gearbeitet, der wusste, was er tat.

Man kann einen Trieb nicht beseitigen oder ausmerzen, man kann nur versuchen, ihn einigermaßen unter Kontrolle zu bringen. Ich weiß, wovon ich rede - meine Enja, DER Jäger vor dem Herrn 8-| Wenn jemand sagt, dass er seinen Hund komplett vom Jagen weg bekommen hat, dann hatte er Glück einen Hund zu haben, bei dem das möglich war. Das geht nicht bei allen. Selbst die Jäger, die nicht gerade zimperlich in der Ausbildung ihrer Hunde sind, müssen bei dem einen oder anderen Hund aufgeben weil er nicht, wie es so schön heißt, hasenrein zu bekommen ist. Ein Nachbar von uns, selbst Jäger, hat einen solchen Hund übernommen, weil der eingeschläfert werden sollte. Die Deutsch Drahthaar Hündin ist bei ihm 15 Jahre alt geworden, aber er konnte sie niemals einfach nur so laufen lassen, nicht mal im Alter.

Das Training mit deiner Hündin ist aber auf jeden Fall sinnvoll, auch wenn du die Jagerei damit nicht in den Griff bekommen solltest.

Grüße von
Rita

65

Montag, 14. März 2011, 07:41

Hallo Rita,

das meine Tequila sich nicht veräppeln lässt und oftmals ein wenig schlauer ist, als ich dachte, musste ich schon oft feststellen. Ich mach mir was das AJT betrifft auch keine Illusionen. Mein Wunsch wäre natürlich, dass ich es soweit schaffe, dass ich sie bei Wildkontakt in Sitz bringe. Aber ob das realistisch ist, weiß ich nicht. Ich werde jedenfalls so schnell nicht aufgeben. Das ihr das Training gut tut, merkt man auf jeden Fall. Selbst Bekannte, die ich ab und an beim Spaziergang treffe, sagen, dass man deutlich merkt, dass ich viel mit ihr trainiert habe. Sie ist auch um einiges besser händelbar und das ist doch schon mal was. Ich kann auch gut damit leben einen Hund zu haben, der ein Leben lang an der Schleppleine laufen muss. Naja, Ostern fahren wir mit Bekannten nach Spanien. Dort darf Tequila dann auch mehr ohne Leine laufen, denn da ist so gut wie kein Wild. Da werde ich dann sehen ob das ganze auch ohne Leine und in völlig fremder Umgebung funktioniert. Die Schleppleine ist aber auf jeden Fall im Reisegepäck dabei, ich will ja kein Risiko eingehen und mir die ganze Arbeit wieder kaputt machen...

Auf die Idee mit der Reizangel kam ich, um sie ein wenig mehr auszulasten. Aber es ist wie so oft mit Tequila, sobald bei solchen Sachen Disziplin dazu kommt, hat sie dazu keine Lust mehr. Einfach so hinterher zu hetzten wäre ja auch viel schöner....
LG
Corina

mercedes122

unregistriert

66

Montag, 14. März 2011, 08:00

Also,
was Charlie betrifft, bin ich am Aufgeben ;( .
Seit unserem Umzug mit unendlich viel Auslauf, geht gar nichts mehr.

An unserem Bachlauf hat er irgendetwas aufgespürt und natürlich auch gestellt. Ich hatte viel Mühe ihn davon weg zu bekommen.
Seit dem kann ich die Leine auf der Obwiese nicht mehr abmachen :m: . Er rennt den ganzen Bach hoch und sucht.
Er rennt rennt und rennt. Er ist wie ein Irrer.
Jetzt gehe ich mit Charlie auf dem eigenen Grundstück nur noch mit Leine (Zaun muß erst noch gemacht werden) und die Zwerge hopsen herum. Ausgerechnet wo Charlie diesen Auslauf dringend brauchen würde.

LG Evi

67

Montag, 14. März 2011, 09:32

Hallo Evi,

dieses Verhalten kenn ich von Tequila nur zu gut. Es gibt bei uns so zwei Wiesen wo wir schon öfter auf Wild gestoßen sind und sie leider auch schon mal durchgegangen ist und auf Freude komm raus gehetzt hatte :cursing: . Sobald wir in die Nähe dieser beiden Wiesen kommen, wir Tequila ganz aufgeregt und sucht schon von weitem nach Wild. Wenn ich sie dann auch noch gerufen habe, wurde alles noch schlimmer. So nach dem Motto "Frauchen ruft, da ist bestimmt irgendwo Wild" :m: . Inzwischen hab ich das ganz gut in den Griff bekommen. Ich hab sie teilweise bis zu 15 Mal hintereinander an diesen beiden Stellen abgerufen oder absitzen lassen. Dies auch in unterschiedlichen Tonlagen, mal ganz ruhig, mal ganz hektisch (denn seien wir mal ehrlich, wenn man Wild entdeckt, dann ruft man den Hund eben nicht in der ruhigen Tonlage, die man sich eigentlich vorgenommen hatte :wacko: ). Irgendwann hatte sie kapiert, das da nix ist und kam freudig zu mir bzw. hat sich ohne weiteres abgesetzt. Mittlerweile sucht sie zwar immer noch die Gegend dort ab aber lange nicht mehr so intensiv und hektisch wie noch vor einigen Wochen.

Gib die Hoffnung nicht auf und halte durch, im Training gibt es nun mal Rückschläge. Die ziehen mir dann auch immer fast den Boden unter den Füßen weg. Aber sieh es doch mal so, jetzt hast du mit deinem Charlie eine Situation in der du geziehelt trainieren kannst.

LG

Corina

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

68

Montag, 14. März 2011, 10:13

Hallo Corina und Evi,

Hunde MÜSSEN Fehler machen, sonst können sie nicht lernen, was richtig ist. Fehler sollte man also eher positiv bewerten, geben sie mir doch Gelegenheit meinem Hund klar zu machen, dass ich DAS nicht haben will. Die Fehler geben mir auch die Gelegenheit zu sehen, inwieweit ich meinem Hund noch weiter vermitteln muss, was ich möchte und was nicht und wie er das schon begriffen und verinnerlicht hat. Oft bringen sie mich auch dazu, meine Arbeitsweise zu überdenken und etwas anderes zu versuchen. Wenn ein Fehler immer wieder auftaucht (kein triebgesteuerter) muss ich überlegen, ob ich meinem Hund auf die für IHN richtige Art und Weise klar gemacht habe, was ich von ihm will. Ein "perfekt" gehorchender Hund ist zwar angenehm und bequem, aber doch auch bisschen langweilig - oder?! :D Gerade wegen der Mätzchen, die ihnen immer wieder einfallen, lieben wir unsere Schnaupis doch :D Seht das doch mal so - "der Weg ist das Ziel "- und freut euch am Training und der Arbeit mit euren Hunden.

Grüße von
Rita

69

Montag, 14. März 2011, 10:43

Hallo Rita,

du sprichst mir aus der Seele. Es gab eine Zeit, da habe ich bei Tequila nur die Fehler und Macken gesehen. Heute sehe ich nur noch positives in ihr. Und selbst, wenn sie mir die Wurst von der Anrichte in der Küche klaut (so wie erst letzte Woche), dann muss ich doch über sie lachen, denn sie hat genau den Moment abgepasst, in dem ich unaufmerksam war :D . So suche ich die Fehler, was das Training betrifft nicht mehr bei meinem Hund, sondern bei mir.

LG

Corina

mercedes122

unregistriert

70

Montag, 14. März 2011, 11:08

Im Moment kann ich mich nicht an seinen Mätzchen erfreuen. Es kann nämlich auch nach hinten los gehen. Bei seinem letzten nächtlichen Ausflug muß er mit dem Halsband irgendwo festgehangen haben. Er kam ohne wieder.
Was wäre passiert, wenn er nicht los gekommen wäre? ;( Nicht auszudenken!!! Ich hätte nicht gewußt wo ich suchen solle.
Ich liebe meinen Charlie, das steht außer Zweifel. Aber ich mache mir dann eben auch zu viele Sorgen und bin dann wieder übervorsichtig.

Im Moment ist mir auch keine neue Strategie eingefallen, was ich noch versuchen könnte.
Normalerweise muß ich wieder bei NULL anfangen, weil ich in der Situation Luft für ihn bin.

LG Evi

Social Bookmarks