Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

fröschlein

unregistriert

21

Montag, 8. Januar 2007, 21:39

Tja, hab auch so einen Wildfang. ;) Erst heute hat er mir mal wieder eine Kostprobe seiner
Schnelligkeit und auch Sturheit gegeben. Auf unserer Hundewiese gibt es einen Berner Sennenhund ca 9 Monate namens Balou, verspielt und RS-Besitzer würden sagen langweilig :-) weil er so lieb ist.
Mein Rabauke, mal gerade 6 Monate, meinte ihm zeigen zu müssen, daß er der Boss ist.Kopf
auflegen, brummeln, nicht mal bewegen durfte er sich. (Macht er nur bei diesem Hund) :?:
Abrufen,mit Leckerchen, locken nichts half.Dafür sprang er wie ein Gummiball hin und her und
verbellte mich auch noch,er hatte einen riesen Spaß :b:. Da hilft dann nur Geduld bewahren :m: .War heute nicht unser Tag oder vielmehr nicht meiner. Hundi hatte jedenfalls sein Vergnügen :-) . Nur das Verbellen und wie ein Flummi hin und her zu springen findet er im
Moment richtig toll :D . Lese gerade mal wieder das Buch von Jan Fennell, ich glaube ich sollte
zu Hause meinen Frechdax etwas weniger beachten, hat eigentlich schon mal geholfen.
Wenn dann abends aber so eine nasse Lakritznase ankommt ist der Zorn vom Tag schnell ver-
gessen. (**) Ich werde an mir arbeiten. :exla:

LG Dagmar mit Othello im Herzen und Lausbub Amigo an der Seite

Philiandela

unregistriert

22

Dienstag, 9. Januar 2007, 01:23

Hi! Ich gebe Quirit und Zwergenchef recht. Hochdrehen ist ja von Fall zu Fall schön und gut, aber hier scheint jemand ein Problem zu haben und natürlich fahre ich dann die Stimmung eher runter als rauf. Ich find´s auch toll, wenn einer Pfeffer im Hintern hat, aber auch der kann lernen, daß nicht alles immer gleich und immer schnell und mit immer Power geht - ohne gleich sein Temperament zu verlieren. Bei jedem (!) unerwünschten Gehabe würde ich tief durchschnaufen, ein Platz verlangen und hinterher ruhig freigeben (sollte das Theater dann wieder losgehen, schnaufe ich wieder durch und nerve meinen Hund mit meinem "Spiel" :D ).
Grüße, Ela

Zwergenchef

unregistriert

23

Dienstag, 9. Januar 2007, 08:15

Moin,

eben, das Problem ist da dieses Aufdrehen. Es ist natürlich so, dass der eine Hund mit etwas Bällchen werfen klar kommt und der andere nicht, aber generell sind die pysiologischen Abläufe im Körper (Adrenalin- und Cortisolausschüttung) bei allen Hunden gleich. Bei einem ausgeglichenen Kandidaten kann ich mir da eher mal erlauben ihn etwas hochzupowern, aber nicht wenn ich einen Hund ruiger bekommen will.

Gruß Kathrin

CalamityJane

unregistriert

24

Dienstag, 9. Januar 2007, 09:05

Hallo,

klar soll man einem jungen Hund auch seine Grenzen aufzeigen - aber was Cocolino da beschreibt, lesen wir in schönen regelmäßigen Abständen hier: meine Riese spinnt, ist das normal? :D

Guckst du z.B. hier: Typisch Riesenschnauzer?

Ich sag immer noch, das ist Lebensfreude pur! Und wenn so ein Riese eben mehr Adrenalin in den Adern hat als andere Schlaftabletten, ist das doch okay! Die Hündin ist 7 Monate alt, da wissen sie kaum wohin mit ihrem Übermut. Das kann man kanalisieren und mit viel Geduld und Konsequenz in den Griff kriegen.

Tipps dazu und wie man mehr Ruhe reinbringt, wurden hier und in dem anderen Thread ja schon einige gegeben. Beim Stöbern im Forum findet man sicher noch einiges dazu...

Grüßchen,
Helen ;)



kathleen

unregistriert

25

Dienstag, 9. Januar 2007, 12:55

Ähm also deswegen habe ich mich doch für die Rasse entschieden, weil die so richtig Feuer haben. Dieses Temperament muss man doch nutzen???? Oder sehe ich das falsch?????? Einen Hund der neben mir her trottet ist nix für mich. Der muss flitzen über das Feld fegen, dann leuchten meine Augen erst richtig. :)

Meine werden immer beim Spazieren gehen richitg hochgepusht, sonst bekäm ich ja auch nie mal ne Mütze Schlaf ;)

Es ist von Anfang an so gewesen, bei der Hunderunde geht es ordentlich zur Sache und zu Hause ist Ruhe, da liegt auch kein Spielzeug rum, da ist es still und geht gesittet zu. Zwei Riesen reissen dir daheim ja Tisch und Bänk um.

Beim Spazieren bin ich immer im Wechsel, erst wird normal gegangen und geschnüffelt dann eine halbe Stunde getobt dann wieder normal gegangen und so weiter. Mit der Zeit ist klar wann Ruhe ist und wann Toben angesagt ist.

Habe allerdings zur Zeit noch einen zweiten hier sitzen der hat richitg Dampf und der hat noch nicht ganz raus wann Toben und wann Ruhe angesagt ist.

Ich push doch die Hunde lieber draussen auf und mache ordentlich Betrieb als das sie mir dann daheim die Hölle heiss machen oder???? :o

LG
Kathleen
mit Biene und Cash

26

Dienstag, 9. Januar 2007, 13:33

Sorry für's OT:

Äähem Kathleen, wann ist denn der 2. RS bei dir aufgetaucht?? Hab ich was verpasst?? Mich zerreissts jetzt hier schier vor lauter Neugier - ich erwarte alsbald einen ausführlichen Bericht darüber :D :D 8-)

Zum Thema: logisch hab' ich einen Riesen, damit ich einen Hund mit Power habe und wie gesagt - Lilli ist bestimmt kein Waisenkind!! :D Aaaaber, was ich meinte: ich lass mich von meinem Hund nicht beissen, wenn's ihm nicht schnell genug geht und ich habe auch keine Lust auf einen Hund, dem ich erst ewig was in der Gegend herum schmeissen muß, damit er anständig spazieren geht. Hier wird sich auch während des Gassigehens ausgepowert und das gründlich. Meine Augen leuchten auch, wenn Lilli durch die Gegend prescht wie eine Wilde, aber sie muß trotzdem auf mich hören und nicht völlig weggetreten sein.
Zum Leckerliwerfen: ich mache das mit meinen beiden meist am Ende des Spazierganges, damit sie nicht erst von 100 auf 0 zurückgefahren werden müssen, wenn wir zu Hause sind, sondern schon relaxt zu Hause ankommen. Es wäre möglich, dass sie dadurch lernen, den Boden nach Essbaren abzusuchen, aber sie suchen die Leckerlis nur auf ein bestimmtes Kommando hin und ich konnte bisher nicht bemerken, dass sie wahllos auf Futtersuche gehen. Könnte aber natürlich bei manchen Hunden kontraproduktiv sein....

27

Dienstag, 9. Januar 2007, 14:09

noch eine wilder....

Hallo zusammen !

Ich kann mich da mit dem Problem ( wenn es überhaupt eins ist ) anschließen. Obeix ( 6 Monate ) ist auch in der Phase, wo er viel ausprobiert. Wie bei den Kidis halt auch!!
Sein Benehmen ist manchmal unter aller würde. So springt es mich an, verbellt mich, knurtt und schaut mit scharfem Blick........Auch wenn wir unterwegs sind ist es momentan nicht möglich bzw. nur eingeschränkt, das er von der Leine kommt. Wenn er frei läuf, meint er, daß ich ih wohl erst fangen müßte und meine gut eingeübten Strategien haben da keinen Sinn mehr.
Anfangs habe ich mich noch darüber geärgert und bin wie wild hinter ihm her. Mitlerweile bleibe ich gelassen und steige nicht auf sein Spiel ein. Meist beruhigt er sich nach wenigen Minuten.
Aber ich muß auch sagen " es sind halt Kinder " und auch die Phase werden wir überstehen. Gott sei Dank.........
Doch wenn ich abends in einer ruhigen Minute in seine Augen schaue, dann ist alles wieder gut und ich freue mich , das ich einen so tollen und v.a. gesunden Hund habe.

LG und nicht verzweifelen

Moses mit Obelix und Max im Herzen

28

Dienstag, 9. Januar 2007, 14:33

auch OT!!!

@ Kathleen: wer ist cash???

29

Dienstag, 9. Januar 2007, 16:07

jaaaaa ich kenne das auch!

Hallo Cocolino,

alles was ich hier gelesen habe kenne auch ich von unserem Hund. Max, Mittelschnauzer, jetzt gerde zwei Jahre alt geworden.
Mir scheint, es stimmt, dass Schnauzer egal welcher Kategorie, RS, Zwerg oder MS alle ziemlich ähnlich drauf sind.

Meine Erfahrungen zu Thema Beschäftigung:

- Max liebt das Ball werfen und bringen. Er rennt sich die Seele aus dem Leib!

- Max sucht gerne (Verlorensuche, Fährte). Oft ist er so schnell und übereifrig (egal ob ich vorher x-mal Ball werfe!), dass er bei der Verlorensuche einen Winkel auslässt und 10 Meter später eine Vollbremsung hinlegt und zurückrennt, und zwar genau dann der Spur nach!

- Leckerlis lasse ich auch immer Suchen! Ich nehme gerne rundliches Zeugs, das kann man besser werfen (rollt schon weiter). Was dabei super funkioniert, er muss Platz machen, liegen bleiben, ich gehe weg, so 20-30 Schritte, schau mich dann um, auf das Kommando "jetzt komm", rennt er los, ich werfe in seine Laufrichtung das Leckerli, er jagt dem Ding genauso hinterher wie dem Ball! :D

Das ganze kann ich mit radfahren kombinieren. Müde kriege ich ihn kaum damit, vor allem jetzt in der kühlen Jahreszeit.
Jedoch hat er gelernt, dass daheim, also im Haus, Ruhe herrscht. Ganz konsequent mussten wir aber sein. Denn er bringt einem nach dem Spaziergang sofort sein Kauseil zum ziehen und rumspielen! Ein klares "Nein" und er hat kapiert, dass jetzt mal Pause ist!

Letztlich merke ich nach 2 Jahren dass er gelernt hat wann was passiert und wann nicht. Wir mussten nur sturer sein als er - ist sauschwer, geht aber!

Grüsse Christian

Philiandela

unregistriert

30

Mittwoch, 10. Januar 2007, 00:06

Hallo, ich sag´s nochmal anders: Auslastung und Temperament sind durchaus kompatibel mit gesittetem Benehmen und schließen sich nicht gegenseitig aus.
Zwei Aspekte kamen hier ziemlich häufig: 1. die Hunde sind ja noch jung (eben, deshalb müssen sie es ja jetzt lernen) und 2. im Haus geht es ja auch (weil sie es gelernt haben).

Deshalb breche ich unerwünschtes Verhalten ab, was auch nur fair dem Hund gegenüber ist, um zu begreifen, was erlaubt ist und was nicht. Es erfordert so oft die Situationalt, nicht rumzuhibbeln: Restaurant, Kneipe, Warten bis man dran ist, Bus, kleine Kinder, angeleinte Hunde in der Nähe und - wenn mich mein Junghund herausfordert und gar an mir herum kaut.

Eine Spaßbremse in gewissen Situationen dämpft nicht gleich das Temperament - um Mißverständnisse zu vermeiden: Auslastung, Spiel, Toben und Arbeit gibt es logischerweise trotzdem.

Grüße, Ela

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Social Bookmarks