Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(Gestern, 22:18)

Reini(Gestern, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Sky-xantos-xaver

unregistriert

21

Freitag, 12. Januar 2007, 10:48

Hallöchen,

Noch ein Tipp............ :-)
Das Halsband ?Scalibor? (weiß nicht genau ob das so geschrieben wird). Es ist auch für Reisen in den Süden geeignet (Sandfliege) und es ist Wasserfest..... gaaaaanz wichtig bei meinen Wasserratten.
Ich probiere es dieses Jahr auch erst das erste mal aus.
Da xantos letztes Jahr an Borreliose erkrankt ist ;( ;D
Aber mein Tierarzt (der neue) meint es sei sehr wirksam.

Von den Spot on Präparaten haben Sky und Xantos mal ein Riesenexem an der Tropfstelle bekommen....

So macht jeder seine Erfahrungen.

Grüße Ines

22

Freitag, 12. Januar 2007, 14:17

Hallo Ines
ich bin ein totaler Fan von Scalibor, und ich würde es auch anwenden, wenn ich es nur für Zecken und nicht zusätzlich auch noch gegen Sandmücken brauchen würde! :)
Ich persönlich würde nie ein Spot On Präparat anwenden, es ist mir unsympathisch, dass der Wirkstoff ganz lokal aufgebracht wird und dass die ganze Dosis auf einmal abgegeben wird.
Ich hatte ein informatives Gespräch mit einem erfahrenen Toxikologen, der mir die Wirkung des Scalibor genau erklärt hat, und hinsichtlich der Toxizität des Wirkstoffes halte ich die Anwendung seither für absolut vertretbar (der Toxikologie natürlich ebenfalls! :-) )
Seit ich Scalibor anwende (bestimmt 5-6 Jahre) hatte ich pro Jahr höchstens 2-3 Zecklein, die beim "Andocken" jedoch gleich abgestorben sind.
Dass es von JEDEM im Handel befindlichen Wirstoff auch immer Personen oder Tiere gibt, die darauf mit gesundheitlichen Störungen oder Nebenwirkungen reagieren, ist ganz klar. Meine Tierklinik rät ebenfalls zu Scalibor, hat damit bisher keinen einzigen Fall einer Nebenwirkung gehabt, ausser in seltenen Fällen mal eine leichte lokale Reaktion.
Also, probiers aus, ich hoffe, Du hast genau so super Erfolge wie ich bei der Vorbeugung von Zeckenbissen. :)
Viel Erfolg!

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

23

Freitag, 12. Januar 2007, 14:44

Hallo Susanne,

nun zum Scalibor mal die Kehrseite der Medaille. Ein Hund in unserer Ortsgruppe hat davon massive neurologische Ausfälle bis hin zu epileptiformen Anfällen bekommen. Ein anderer Hund einen scheußlichen Ausschlag am Hals, der sich allmählich über den Körper verbreitete. Ein dritter Hund hat zwei Stunden nach Anlegen des Bandes gespeichelt und gek... wie ein Reiher und konnte gar nicht mehr aufhören. Das Band wurde entfernt, und einige Stunden später hörte das Ko.... auf und kam auch nicht wieder vor. Es gibt hier noch Infos zum Scalibor www.gesundehunde.com
Ich persönlich lehne jede Art von Halsband ab. Das enthaltene Mittel verteilt sich im Fell der Hunde, die lecken sich das Zeugs rein und die Filterorgane laufen auf Hochtouren, wenn sie überhaupt damit fertig werden. Außerdem hat jeder, der den Hund anfasst, die Chemie an den Händen. Im Prinzip bin ich gegen Chemie bei der Ungezieferbekämpfung und vermeide sie, soweit es geht. Leider sind nicht alle Plagegeister mit natürlichen Mitteln zu beeindrucken. Ich setze das Frontline Spray ein, weil es nicht in den Organismus des Hundes gelangt, im Oberhautfettgewebe bleibt und dort auch wieder abgebaut wird. Ich schiebe die Behandlung damit so weit wie möglich hinaus und ich muss es wirklich nur in den Sommermonaten anwenden. Viel lieber wäre mir es ging ohne, aber leider sind die Zecken mittlerweile so bedrohlich für die Hunde geworden, dass mir das ohne Frontline einfach zu gefährlich ist. EINE falsche Zecke reicht, um das arme Hundetier ganz fürchterlich krank werden zu lassen. Ich habe einige Hunde mit fiesen Erkrankungen durch Zecken erlebt. Es ist grausig ;( Das möchte ich meinen Mädels ersparen.
Noch eine Anmerkung als Barf-Frau ;) Natürlich ernährte Hunde leiden viel weniger unter Ungezieferbefall als Hunde, die Industriefutter bekommen. Das hat selbst mein TA mittlerweile festgestellt.
Nun vorsichtshalber noch diese Bemerkung - das sind MEINE Erfahrungen und MEINE Einstellung zu der Sache. Was er letztendlich tut, muss jeder mit sich selbst abmachen.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

24

Freitag, 12. Januar 2007, 14:44

PS: Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass die Sandmücke seit ein paar Jahren auch in Süddeutschland, in der Schweiz und in Oesterreich anzutreffen ist. Untersuchungen haben dies zweifelsfrei ergeben. Und wenn es mit der warmen Witterung so weitergeht, werden wir im kommenden Jahr noch weitere, uns bisher unbekannte Insekten bei uns vorfinden.
Das zeigt, dass wir wohl oder übel in Zukunft unsere Hunde noch sorgfältiger vor den verschiedensten "Tierchen" schützen müssen. Leider kommen wir dabei nicht um die Chemie herum, alles andere (sog. biologische Insektenschutzmittel) ist einfach Roulette... :(

25

Freitag, 12. Januar 2007, 14:56

Hallo Rita,
ich sehe keinen Unterschied, ob sich ein Hund leckt (meine lecken sich praktisch nie, ausser sie haben eine kleine Verletzung!), der ein Scalibor trägt und dessen Wirkstoff sich auf dem Hund verteilt hat, oder ob er ein Spot On Präparat auf sich hat, dessen Wirkstoffe ja wohl auch auf dem Hund verbreitet sind. :?:
Natürlich kann jeder Hund auf jedes Mittel anders reagieren - aber meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass Scalibor sehr selten Nebenwirkungen zeigt und wenn, dann lokale. Was ich aber schon gesehen habe von lokalen Reizungen bei Spot On- Präparaten- Rita, das war nicht ohne!!! :(
Also diesbezüglich sehe ich keinen Unterschied in den beiden Anwendungsmöglichkeiten.
Dass im Gesunde Hunde Forum genau DIESE Fälle von schweren Nebenwirkungen vermehrt beschrieben werden, ist doch ganz klar. Dort sind eben die Leute, die eh gegen die Chemie sind und die auch interessiert sind, Nebenwirkungen von chemischen Präparaten zu propagieren.
Versteh mich nicht falsch, ich finde es super, wenn man sich Gedanken macht zur Gesundheit seiner Hunde und zu einer guten, natürlichen Ernährung (mache ich übrigens auch!) - aber Objektivität der "normalen" Medizin gegenüber findet man sicher nicht in solchen Foren. Da halte ich mich halt einfach lieber an die rein informativen , unvoreingenommenen Erkenntnissen von Medizinern (keine Hersteller von Antiparasiten-Mitteln!). Ich sitze an sehr guter Quelle, und ich bin ein kritischer Mensch mit durchschnittlicher Intelligenz.
Wie gesagt, ich hätte es auch lieber ohne Chemie - aber ich wäge Nutzen und Risiken gerne ab, und das Risiko einer Borreliose, oder Leishmaniose oder Babesiose oder was auch immer, das nehme ich einfach nicht in Kauf.
Reversible Reaktionen auf ein antiparasitäres Mittel muss man wohl unter Umständen in Kauf nehmen - da kommen wir heute einfach nicht mehr drum herum. Leider!
Ich hoffe, Du verstehst meinen Beitrag nicht als Angriff auf Frisch-Ernährer oder alternativ Begeisterte. Alles hat seinen Platz und seine Berechtigung.
Im Falle von Verhinderung schwerster Krankheiten nehme ich halt lieber das bisschen Chemi in Kauf wie auch die Impfungen.

Guddi

Forenmaus

  • »Guddi« ist weiblich
  • »Guddi« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 3 364

Aktivitätspunkte: 17 350

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: ZS ss, Benni, *23.3.2003 †2.3.2015

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

26

Freitag, 12. Januar 2007, 15:24

Hallo zusammen,


da mir von Scalibor sowohl abgeraten als auch zugeraten wurde, Frontline unseren Benni aber nicht 100 % schützt,hab ich nach weiteren Alternativen gesucht.

Kennt jemand tic-clip, wenn das funktionieren würde, wie vom Hersteller beschrieben,wäre das die Alternative,
Ist das wirklich ohne Chemie, vielleicht zusätzlich zu Frontline, wäre das die Lösung?


Gerne Aufklärung!

LG Guddi
Signatur von »Guddi« LG Guddi
Benni für immer im Herzen

in lieber erinnerung an meinen benni..............
http://bennisgeschichten.npage.de

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

27

Freitag, 12. Januar 2007, 15:49

Hallo Susanne,

das was ich in meinem letzten Satz geschrieben habe, meine ich auch so. Ich will hier weder missionieren Richtung Natur noch lasse ich mir von "Chemiehörigen" etwas einreden. Es sind MEINE Erfahrungen, die ich weitergebe. Was der Einzelne daraus macht, muss er selbst entscheiden. Ich halte es aber auch für sehr wichtig, die Erfahrungen BEIDER Seiten zu beachten und die Erfahrungswerte praktizierender Hundehalter sind mir allemal mehr wert, als Aussagen der Firmen oder mancher Schulmediziner.
Das schöne am Portal ist ja, dass hier jeder seine eigenen Erfahrungen mitteilen kann, die sich der eine oder andere zu Nuzten macht, wenn er es möchte. Wenn du der Natur nicht so ganz traust, ist das doch für dich in Ordnung. Ich bin halt von der anderen "Fakultät", habe das für MICH so entschieden und lebe sehr gut damit ;)
Wie sage ich immer - "jedem Tierchen sein Pläsierchen" :)

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

28

Freitag, 12. Januar 2007, 15:58

Hallo Rita,
wie ich schrieb, hat alles seine Berechtigung, Medizin und alternative Heilkunde - auch für mich!
Ich behandle gewisse Dinge mit Homöopathie, andere mit Medizin. Da aber wie gesagt für mich die Prophylaxe einen hohen Stellenwert hat, nehme ich halt gewisse Risiken in Kauf. Diese Risiken sind mir lieber, weil auch seltener, als diejenigen einer schweren Krankheit.
Unsere hohe Lebenserwartung verbunden mit einer guten Lebensqualität haben wir nicht zuletzt wegen der gängigen Impfungen und der guten Behandlungsmöglichkeiten erreicht. Ich denke, das dürfen wir bei aller Naturverbundenheit nicht vergessen.
"Chemiehörig" bin ich als Allerletzte. Ich habe für mich selber einen Homöopathen und für meine Hunde einen ausgezeichneten TA, der rein homöopathisch tätig ist. Da gehe ich mit bestimmten Erkrankungen hin. Daneben habe ich meine Aerzte (Familie) und eine Tierklinik, die sich halt auf die "normale" Medizin ausgerichtet haben. Da gehe ich dann wieder mit anderen Problemen hin.
Wirklich, es ist gut, wenn in einem Forum alle Seiten beleuchtet werden. Das soll ja auch Sinn und Zweck desselben sein. Aber bei der Vorbeugung vertraue ich persönlich halt ausschliesslich der Medizin. Du siehst, ich bin weder verbohrt, noch stelle ich die alternative Medizin in Frage. Nur was die Prophylaxe von Krankheiten anbelangt, da bin ich halt einfach sicher, dass mit Kräuterchen und Anhängerchen fürs Halsband keine Erreger abgeschreckt werden.
In diesem Sinne

Sky-xantos-xaver

unregistriert

29

Freitag, 12. Januar 2007, 17:47

Hallo ihrs,

ich werde es dieses Jahr mit dem Scalibor versuchen...
Weil wie gesagt, die Spot on Präparate mir ein zu großes Risiko für ein Exzem bei meinen darstellen.
Ich habe sonst nie "Verhütet" aber wegen Xantos (Er leidet bereits an Borreliose) Laß ich jetzt kein Jahr mehr ohne verstreichen.
Hoffe es ist OK für meine 3 Schwarznasen.
Chemie hin oder her hauptsache keine Borreliose mehr oder zumindest einen besseren Schutz als ich sonst hatte. :D

Grüßlis INES

30

Sonntag, 14. Januar 2007, 00:23

Hallo zu später Stunde.
Es gibt von Vet-Concept einen sogen. TIC-CLIP. Für Mensch und Tier völlig giftfrei, geruchsneutral, das Zecken und andere Lästlinge fernhalten soll. Es ist ein Anhänger, der ständig am Halsband getragen werden muß. Er soll durch aufgeprägte bioenergetische Ladung wirken. Zum Baden muß er allerdings entfernt werden. Vielleicht hat Jemand von euch bereits seine Erfahrungen damit gemacht? Ich werde es dieses Jahr damit ausprobieren. Ianka verträgt Expot nicht so gut, die Haut ist an den Stellen gerötet und sie versucht es durch Kratzen wieder los zu werden.
Es gibt auch noch von Vet-Concept ein Spray "Melaflon-Direktspray", das wirksam Zecken und Flöhe fernhält, muß aber in der ersten Woche jeden Tag und danach alle 2 Tage aufgetragen werden.
Gruß Ulrike

Social Bookmarks