Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

BaS(14. April 2024, 13:00)

Theo-retisch(30. März 2024, 16:05)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

McEnroe

unregistriert

21

Dienstag, 5. August 2008, 10:11

Hallo Vera,

Gottfried hat alles schon gut beschrieben, aber ich möchte noch kurz aufklären: Das Training mit dem Hund dauert max. 5 Minuten, da kann er unmöglich hunderte von Scheiben fangen!! Durch das Taxieren der Scheibe entsteht hier auch sehr viel Kopfarbeit, es ist ein schnelles Spiel, so dass der Hund auch danach ermüdet ist. Der Hund bestimmt das Trainingspensum, unser Training beginnt immer erst mit dem Einwerfen der Menschen, Würfe werden erst ohne Hund geübt, bis es sitzt, erst dann mit Hund. Nach dem Einwerfen wird der Hund warm gemacht und dann wird mit Hund gespielt, entweder mal eine ganze Kür oder einzelne Sets zum üben, oder einfach nur die Minidistance.

Das Frisbeetraining muss sauber aufgebaut werden, sprich man muss sich einen guten Trainer suchen und die Grundlagen von der Pike auf lernen - in diesem Sport muss der Mensch wesentlich mehr lernen als der Hund! Das Frisbeespielen mit 5-7 Scheiben im Freestyle hat mit dem Frisbeewerfen und wiederbringen am Strand/Park nichts gemeinsam. In der Regel sollen die Scheiben auch nicht meterhoch geworfen werden, es kommt hier aber immer auf den Hund an, es gibt Hunde die springen so hoch, da muss man höher werfen, sonst würden sie permanent über die Scheiben springen und sich dann nach unten verrenken.

Viele Körpersprünge und falsche Würfe die zu gefährlichen Verrenkungen führen, führen zum Ausschluß des Teams auf einem Turnier, das wurde ganz bewußt so gelegt, damit niemand seinen Hund durch falschen Ehrgeiz in Gefahr bringt. Und das wesentliche am Frisbeesport ist der Spaß für Hund und Mensch - Ehrgeiz wie im Agi-Sport sind hier fehl am Platz. An allererster Stelle steht die Gesundheit des Hundes!!

Eine Teilnehmerin auf diesem Turnier bekam von den Richtern genau aus diesen Gründen auch einiges zu hören - EHRGEIZ runterfahren und an den Hund denken!

Ein guter Frisbeespieler achtet immer auf seinen Hund, denn in diesem Sport geht es um das Team. In der Bewertung gibt es 4 Richter, 1 achtet nur auf den Hund, 1 nur auf den Spieler, 1 nur auf das Team (und hier kommt der Gesundheitsaspekt: es wird bewertet wie oft Overs und Vaults gemacht werden und ob sie sauber ausgeführt werden - ist es zu halsbrecherisch bricht ein Richter auch die Freestylerunde ab), 1 achtet auf die geworfenen und davon gefangenen Würfe.

Ein Hund im Sport zu führen setzt für mich immer voraus, dass man HD, Patella, ED, Herz und einfach alles untersucht und sich das o.k. vom Arzt holt. Auch der Trainingsaufbau muss richtig sein, sprich, wenn ich vor einem Turnier stehe, dann muss ich meinen Hund konditionell mehr aufbauen, also nicht nur Frisbee spielen, sondern auch Ausdauersport (Radfahren, Jogging oder ähnliches) machen, der Gehorsam gehört zu diesem Spiel natürlich auch dazu, aber das sollte eh selbstverständlich sein.
Du hast auch geschrieben, dass du Hunde gesehen hast, die auf einem Bein landen, das ist nicht Sinn der Sache, auch das richtige Springen und Landen muss geübt werden, das macht man mit Hürden aus dem Agi-Sport. Das falsche Landen gibt übrigens auch Abzüge bei den Richtern.

Ich denke jeder Sport hat so seine Gefahr, für mich war es beim Agi so, dort hat sich mein Hund ständig an der A-Wand verletzt, so dass ich damit aufgehört habe und wenn ich die schnellen Verrenkungen im Slalom sehe, da mag ich bei Hunden mit langen Rücken auch nicht wirklich hingucken. Beim Frisbee hat mein Hund bisher keine Verletzungen gehabt. Frisbee ist sicherlich auch nicht für jeden Hund etwas, aber das zeigt dir der Hund.

Und was die Amis betrifft, die haben da viel mehr Ta-Ta und Showeffekte und sind da sicherlich etwas verrückter drauf als wir, wie in allen Dingen.

Hanifeh

unregistriert

22

Dienstag, 5. August 2008, 10:51

Vera,

Zitat

Das WIE überlasse ich denen, die Regeln machen.

Wie mit MEINEN Hunden umgegangen wird, überlasse ich nicht jemandem, der Regeln macht, denn sie sind MIR anvertraut und ICH trage die Verantwortung für ihr Wohlergehen. Sind sie an irgendeiner Stelle gefährdet, gehe ich mit ihnen dort nicht hin.
Just my 2 cents
S

McEnroe

unregistriert

23

Mittwoch, 6. August 2008, 10:43

RE:

Zitat

Original geschrieben von Hanifeh

Wie mit MEINEN Hunden umgegangen wird, überlasse ich nicht jemandem, der Regeln macht, denn sie sind MIR anvertraut und ICH trage die Verantwortung für ihr Wohlergehen. Sind sie an irgendeiner Stelle gefährdet, gehe ich mit ihnen dort nicht hin.
Just my 2 cents
S


Hanifeh: das sehe ich genauso!!!

Vera + Hexer

unregistriert

24

Mittwoch, 6. August 2008, 19:32

Erstmal Dank an Christina für die aufschlußreiche Beschreibung! Die war wirklich hilfreich, mir ein anderes - besseres - Bild zu geben. Hier sehen die Frisbee Competitions ganz anders aus: Je höher und verrückter die Sprünge, desto mehr wird geklatscht - und auf die Landung wird nicht geachtet. Und - Idioten richten.

Und an Sabine: Ich habe ja schon gesagt, daß ich den Hund wenn irgend möglich, bei einem tollpatschigen oder schlechten (gefährlichen) Helfer aus der Prüfung nehmen würde. Soll man mir dann ruhig unsportliches Verhalten nachsagen. (Glücklicherweise kommt mein Hund schnell und wuchtig, fliegt aber nicht die letzen 3 Meter durch die Luft. Wenn ich solch einen Hund hätte, würde ich mir WIRKLICH Sorgen machen.)

Ich sprach im März in Zürich mit dem Vorsitzenden der FCI Gebrauchshundekommission (im Rahmen einer Konferenz der FCI Rettungshundekommission). Die Kommission ist sich des Problems voll bewußt und arbeitet an Regeln, die solche Unfälle weitgehend verhindern sollen. Die Überlegungen gehen anscheinend dahin, den langen Anbiß so zu ändern, daß auch Helfer, die nicht Superathleten sind, den Hund nicht auflaufen lassen. Der lange Anbiß wird entweder kürzer und/oder der Hund wird vom drohenden, aber stehenden Helfer abgefangen. Ein guter Richter sieht auch so, was die Ausbildungs- und Hundequalität ist.

Die obere Latte der Hürde soll wieder weich werden.

Und das wäre gut so.


Vera

McEnroe

unregistriert

25

Donnerstag, 7. August 2008, 11:23

Hier ist mal ein zusammengeschnittenes Video von dem Event (wir sind nicht mit drauf):

http://de.youtube.com/watch?v=bdMxnQQaQBY

Captain

unregistriert

26

Donnerstag, 7. August 2008, 18:16

Tolles Video :daumen:

War ein toller Tag und eine super Show -:-

LG

Petra und das Viererpack

Social Bookmarks