Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(Gestern, 22:18)

Reini(Gestern, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

21

Donnerstag, 27. September 2007, 23:01

@ Riho

Das ist mir alles Bewusst! Aber Wyatt hat nie zuvor einen Topf vom Herd geklaut und wurde folglich auch noch nie dafür Bestraft!Weshalb kam er dann nicht wie sonst auch immer zur Begrüssung an die Wohnungstür??Und,wie auch schon erwähnt,wusste mein Lebensgefährte bei Betreten der Wohnung ja noch gar nicht das er etwas angestellt hat!!Also von der Stimme oder Körpersprache her kann kein Signal gesendet worden sein!
Dann muss ihm doch irgendwie Bewusst gewesen sein das er etwas Unerwünschtes oder Verbotenes getan hat!?!?
Lassen wir das schlechte Gewissen aussen vor!War es dann etwa Schuldbewusstsein??

22

Donnerstag, 27. September 2007, 23:07

Hallo!
Wie in vielen Fällen, spielen doch hier die Emotionen des Menschen eine Rolle: Mensch kommt nach Hause, freut sich auf die Freizeit mit dem geliebten Hund....diese Freude riecht der Hund von weitem! Und dann: Mensch sieht, was Hund so alles angestellt hat, während seiner Abwesenheit.....Die Stimmung schlägt um, und der Hund riecht dieses.
Das ist nicht das schlechte Gewissen, was ihn dazu treibt, sich unterwürfig zu zeigen....sondern er versucht ganz einfach zu beschwichtigen.....finde ich ;)
LG
Barbara

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

23

Donnerstag, 27. September 2007, 23:20

Hallo Bianca,

unsere Hunde lernen im Zusammenleben mit uns auch, was wir als "ordentlich" und "normal" ansehen und Pott auf dem Boden der Küche gehört da nicht rein. Außerdem hat der Hund bestimmt gelernt, dass er an allem, was sich oberhalb seines Kopfes befindet, nix zu suchen hat. Er hat mit Sicherheit den Inhalt des Topfes mit Begeisterung genossen, weil der Fresstrieb einfach größer ist als sein "Wissen" über das, was er nicht tun darf. Er "wusste" aber auch, dass er gegen Menschenregeln verstoßen hatte und hat sich darum vorsichtshalber beim Heimkommen des Chefs im Hintergrund gehalten.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

24

Donnerstag, 27. September 2007, 23:45

@ Riho

Ja,das klingt einleuchtend!Vielen Dank!

Gruss

Bianca

Philiandela

unregistriert

25

Freitag, 28. September 2007, 00:10

Genau das Phänomen von Wyatt kenne ich auch. Wenn mein Grisu (10 Monate) etwas während meiner Abwesenheit angefressen hat, kommt er nicht zur Begrüßung sondern sitzt in einem Körbchen o.ä. und wedelt leicht unsicher - noch BEVOR ich den Schaden entdeckt habe. Hat er nichts zerbissen (was meist der Fall ist), wird sich gefreut. Auch ich habe an solchen Erzählungen von Freunden immer gezweifelt und geglaubt, der Hund verhielte sich erst NACH der Entdeckung der "Schandtat" beschwichtigend. Jetzt aber beobachte ich dies selbst gehäuft und versuche zu erkunden, ob es dieses "Ich hab was angestellt" nicht doch gibt (schlechtes Gewissen mal außen vor).

Ritas Erklärung klingt zwar plausibel, ABER: dies setzt voraus, daß der Hund sich etwas merkt, das er in der Vergangenheit getan hat und sich noch viel später entsprechend verhält - allein DAS wird von wissenschaftlicher Seite momentan nicht akzeptiert, ist doch irre interessant!
LG Ela

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

26

Freitag, 28. September 2007, 10:52

Hallo Ela,

klar haben Hunde ein Langzeitgedächtnis. Beispiel - sie haben im Garten irgendwas verbuddelt. Noch nach Wochen "wissen" sie, das da noch etwas vergraben liegt und holen es wieder vor. Oder - ein Hund hat mit seiner Familie jahrelang in einem bestimmten Hotel in einem bestimmten Appartement Urlaub gemacht. Auch wenn zwei oder drei Jahre dazwischen liegen, wird er beim neuen Urlaub wieder zu dem alten Appartement stiefeln. Oder - er hat am Weihnachtsbaum etwas Leckeres klauen können. Sobald im nächsten Jahr ein Weihnachtsbaum auftaucht, wird Hundi lebendig und sucht nach dem feinen Leckerchen vom vorigen Jahr. Wenn dann noch die Erfahrungen durch Erziehung dazu kommen ( alles was sich über deinem Kopf befindet, ist für sich tabu) "weiß" der Hund genau, was los ist. Dass er das nicht nur vom Verstand her aufnimmt, sondern bei ihm alle Sinne daran beteiligt sind, liegt in der Natur der Sache.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

schnauzerpuppe

unregistriert

27

Freitag, 28. September 2007, 12:36

Hallo,
das mit dem Langzeitgedächtnis kann ich nur bestätigen.
Nachdem wir in einem Hotel das 2. Mal Urlaub gemacht haben ist sie zu der Zimmertür vom Vorjahresurlaub gelaufen und das nicht nur einmal sondern die ersten zwei Tage.
Unsere Wuffis sind schon schlau. Um sie noch besser zu verstehen habe ich mir mal wieder 2 Hundebücher zugelegt.
Sie sind von Patricia B. McConnell und heißen 'Das andere Ende der Leine' (Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt) und 'Liebst du mich auch?' (Die Gefühlswelt bei Hund und Mensch). Also die ersten Seiten sind schon mal sehr interessant. Kann ich nur empfehlen!!!
Viele Grüße
Manuela

28

Freitag, 28. September 2007, 13:07

@Manuela
Dann bin ich mal gespannt was du uns aus dem Buch "Liebst du mich auch" erzählen wirst!Ist bestimmt Interessant!Dazu fällt mir nähmlich gerade etwas ein!Eine Frau,die ich im Park kennenlernte,erzählte mir mal das sie in einem Buch über die Gefühlswelt Mensch-Hund lesen würde,und das wir denken,wenn uns der Hund immer beobachtet,bei uns sein möchte oder auf Schritt und Tritt verfolgen würde,dann wäre das ein Ausdruck von Liebe und Zuneigung!Wäre es aber nicht,sondern Soziale Kontrolle!!!
Ich weiss nicht ob dies stimmt,aber die Frau war darüber total Enttäuscht!!Sie dachte ihr Hund liebe sie und wäre deshalb so Anhänglich!!!Ist da etwas wahres dran????

Liebe Grüsse

Bianca

29

Freitag, 28. September 2007, 13:09

Schlechtes Gewissen?- meine nicht !!!- die plagen mich tag- täglich - ohne schlechtes Gewissen :D
Signatur von »Nani« Liebe Grüße Christiane mit ihren Riesen - und Zwergschnauzern - www.heichrina.de

Du bist zeitlebens für das verantwortlich was Du Dir vertraut gemacht hast .

Egal wie wenig Geld und Besitz Du hast - einen Hund zu haben macht Dich reich !

30

Freitag, 28. September 2007, 13:24

@ Manuela!
Alles klar!! Freue mich!!!:b: :wi:

Social Bookmarks