Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(Gestern, 22:18)

Reini(Gestern, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

231

Samstag, 9. April 2011, 13:00

@ Melle
Ich wollte darüber auch nicht diskutieren nur höflicherweise Mercedes eine Antwort geben .

Meine Frage an dich war eigentlich ,wie ist das mit der Cacib Vergabe bei den Pinschern ,wenn beide Farbvarietäten ,bei einer Schau gemeldet sind ?
L. G.
Wotan

Emma Piel

unregistriert

232

Samstag, 9. April 2011, 13:08

ohne

Der FCI erkennt pro Mitgliedsland nur einen Verein an.Das behinhaltet die Satzung. In Deutschland werden wir also durch den VDH vertreten! Der PSK ist im Moment der einzige Verein, der die Schnauzer-Pinscher im VDH vertritt. Der VDH verbietet nicht die Fabverpaarung innerhalb einer Rasse, sondern er überläßt das dem jeweiligen Rassehundezuchtverein, hier wieder der PSK. Der PSK erkennt laut Standard nur die derzeitigen Farbschläge an. Und da steht nicht Riesenschnauzer : schwarz-silber oder weiß!
Es ist müßig darüber zu diskututieren, warum das so ist. Es ist so.
Wenn man also den FCI zwingen will, andere Farben in einer Rasse anzuerkennen, dann hat man das Prinzip nicht verstanden. Dem FCI obliegt es nicht, den Standard zu ändern! Das obliegt den jeweiligen standardgebenden Vereinen darunter. Und der VDH überläßt das den Klubs.
Willl man also unbedingt andere Farben züchten, so muß man sich schon mit dem PSK auseinandersetzen! Und wenn man nicht im PSK züchten will, bitte auch gut. Aber dann kann ich natürlich nicht verlangen, dass der dann diese Farbschläge anerkennt.
Dazu gehören andere Wege.
Ob, sich innerhalb des PSK irgendwann die Gruppe durchsetzt, die noch eine oder mehrere Farbvarietäten mehr züchten will, bleibt abzuwarten.
Das ist wahrscheinlich eine Sache der Witschaftlichkeit und Nachfrage. Hier würde meines Erachtens die Frage der finanziellen Mittel greifen. Ein Verein, auch der PSK, lebt von den zahlenden Mitgliedern. Lassen also die Würfe und die Mitglieder nach, weil sie z.B. ihre Farbvarietäten nicht an den Käufer bringen, dann fließt weniger Geld in den Verein.Und so kann es einem Verein passsieren, dass er klamm wird. Steigt aber die Nachfrage nach nach anderen Farben und es kommen wieder mehr Züchter,Würfe, Mitglieder , dann ...
Nur mal so gesponnen.
Allerdings geht es mir unterschwellig um ganz was anderes. Man kann eine Farbe innerhalb einer Rasse nur solange rein züchten, wie es genetisch vertretbar ist!!! Und dazu gehört in erster Linie die Gesundheit und nicht eine neue Modefarbe!
Nun ist es im PSK in den letzten Jahren passiert, dass viele Züchter ( nicht alle ) ihre farbreinen Rassen so ingezüchtet haben, dass es nun kaum noch einen gesunden Ausweg gibt. Was liegt also näher, als innerhalb der Rassen zu mischen???
Das eine Rasse gesund gezüchtet wird, obliegt wieder einzig und allein dem PSK. Und nur der kann den Standard oder und die Zuchtordnung ändern.
Und warum innerhalb einer Rasse mit mehreren Farben je eine Farbe das CACIB erhält, ist hierbei total nebensächlich. Das hat was mit Eitelkeiten und Wettbewerb zu tun. Die Pinscher haben damals nur eins beansprucht und sie können scheinbar damit leben. Bei den anderen Rassen gibt es je eine und die können damit auch leben. Das hat nix aber auch gar nix mit kluger Zucht zu tun.
Um noch das Beispiel anhand der deutschen Dogge zu bringen. Es dürfen schon Farben miteinander verpaart werden, nur berstimmte Farben nicht. Weil bei den Doggen einige Farben Defektgene tragen( Merlefaktor). Und wenn man diese miteinander verpaart , dann züchtet man kranke Hunde. Dieses Gen ist also an eine bestimmte Farbkombimation gekoppelt. Das kann man also nicht miteinander vergleichen!!! Anders wäre es, wenn man zum Beispiel einen pf./s. Riesen mit einem schwarzen verpaart und aus dieser Kombination würden nachweislich nur taube Kinder fallen. Nur als Beispiel, wie gesagt. Mir ist jedoch nicht bekannt, dass innerhalb der Schnauzerrassen solche vererbbaren Krankheiten wissenschaftlich bewiesen sind!
Ich persönlich würde mir wünschen, dass bei den Schnauzer, egal, welche Farbe, nicht alle anders farbigen Welpen von vornherein für die Weiterzucht gesperrt wreden würden. Ein scharzsilber Zwerg, der aus schwarz fällt, ist ein reiner schwarz-silber Vererber und täte der Farbe schwarz-silber gut, um den Genpool zu erhöhen.
Und da haben wir nun mal ein Problem! Und da hilft kein Geschrei und Angst vor Farbunreinheit, sondern da hilft nur eine gute Zuchtordnung mit Verstand und Bedacht erarbeitet. Emma Piel

233

Samstag, 9. April 2011, 14:03

nur so nebenbei @wotan

...Die anderen haben kein Standart gerechtes Fell ---für den PSk ganz offensichtlich - Kein Problem

Der einzige Standard für das Fell ist "...enganliegend...", denn Fell = Haut.
Wenn das -Fell- " ... drahtig hart..." wäre, täten mir die Schnauzer leid :**:

haarige Sache :D

LG
Thomas, Mitleser

234

Samstag, 9. April 2011, 14:07

@ Emma Piel -:- -:- -:-
Das nenne ich klartext .
Ich persönlich könnte gut mit nur einer Cacib- Vergabe für jede Schnauzer Grösse leben .
Denn ich sehe es genauso .
Farbverpaarungen würden der gesamten Population gut tun .
Und beim Pflegen der Eitelkeiten( Cacib ) und eben auch Bekanntheitsgrad ,gerade für die Pfeffi Riesen .
Ich bin auf vielen Ausstellungen unterwegs und habe beobachtet ,gerade bei den Riesen .
Da sind dann mit viel Glück ,zwei oder drei Pfeffi- Riesen gemeldet .
Diese sind schnell abgehandelt und kaum vom Publikum bemerkt ( ich meine jetzt den Zuschauer , der eben "nur" an den schönen Hunden intressiert ist)
Kommen dann die Schwarzen und der Ring füllt sich ,dann kommt auch das Publikum.
Publikum aber bedeutet ,eben auch potentielle Käufer .
Schon allein deshalb würde ich eine solche gemeinsame Vorstellung für wünschenswert halten .

L. G.
Wotan

235

Samstag, 9. April 2011, 14:11

@ Ola
Hast Recht :D
Was wieder zeigt ,vor dem Schreiben ,Verstand einschalten :-O
Sorry ,meinte natürlich Haarkleid
L. G.
Wotan

pudeltante

unregistriert

236

Samstag, 9. April 2011, 15:06

Eine weitere Frage drängt sich mir auf . Die FCI schreibt ,das die Ahnentafeln aller FCI Länder inclusive der Assosziierten ( z. b. USA) gegenseitig anerkannt werden .
Soweit ich weis ,haben die Scheckenschnauzer nun die Anerkennung des AKC.
Wieso kann der PSK nun eine Zucht derselben ablehnen ,ohne die Regeln der FCI zu verletzen ,eben die gegenseitige Anerkennung ?

Die FCI betreut die angeschlossenen Ländervertretungen, VDH, NHSB, usw. und hat unter anderem mit der AKC einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.

im Bereich der FCI ist für jede Rasse eine Länderorganisation die Standardgebende, für den Schnauzer Deutschland VDH bzw der betreuende RZV, sprich PSK, für die Pudel z.B. ist Frankreich zuständig.

nur die Standartgebende Nation, Unterorganisation RZV kann eine Standardänderung vornehmen.
eine Standardänderung wäre auch ein neuer Farbschlag wie in diesem Fall Scheckenschnauzer oder RS-SS.

bei den Pudeln haben wir mit den Bunten, Harlekin und Black und Tan, dieselben Probleme.
die haben zwar eine VDH-Anerkennung aber keine FCI-Anerkennung.

bedeutet keine Zulassung z.B. für die Agility- WM Qualifikationen und keine Interchamp im Ausstellungswesen.

ich hoffe ich war halbwegs verständlich :S

Onchi 8505

unregistriert

237

Samstag, 9. April 2011, 16:02

Hallo Wotan, siehts du, eben solche Aussagen wie deine vorhin ärgern mich maßlos.
Ich finde es fast eine Frechheit zu behaupten, nur die Schwarzen seien "schön" und nur da lohnt
sich das zuschauen.
Bisschen angefressene Grüße von ELke

238

Samstag, 9. April 2011, 16:46

Hallo Onchi
Wo sage ich das denn ?
Würde ich mir auch nie erlauben , denn es würde nicht meinem Empfinden entsprechen .

Ich habe gesagt ,das das Publikum und zwar die Leute die da sind um die schönen Hunde zusehen ( womit ich die Gesamtheit aller ausgestellten Hunde, jeder Rasse , meinte ) eben mehr zuschauen ,wenn einfach mehr Hunde im Ring sind .
Das kannst du fast bei jeder Cacib in der Form beobachten .
Würden nun beide Farben der Riesen zusammen in einem Ring stehen ,wie z. b. bei den Großpudeln ,dann hätten die Pfeffis eben einfach mehr Öffentlichkeit .
Mehr Öffentlichkeit ,bedeutet Steigerung des Intresses ,was logischerweise auch mehr Käufer auf den Plan rufen würde .
L. G.
Wotan

Deni

Activ

  • »Deni« ist weiblich

Beiträge: 2 034

Aktivitätspunkte: 10 680

Hunde: Schwarze Halbhohe Bartträger

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

239

Samstag, 9. April 2011, 17:24

Hallo,

meines Wissens könnte man einen andersfarbigen Schnauzerschlag, sofern man den möchte, auch ohne PSK anerkennen lassen, siehe zB weißer Schäferhund. Allerdings bezweifle ich ganz stark das es innerhalb von D. jemand wirklich wagen wurde. Es wird sich, mMn im Ausland entscheiden ob sie dank Nachfrage gezüchtet werden, oder nicht. Übrigens habe ich irgendwo gelesen das man in England (glaube ich) auch Fehlfarben ausstellen kann, was wiederum bedeuten würde das man sie da auch offiziell züchten kann, oder?

Gruß
Deni

PS: ich sah heute zwei "foxred" Labis... es waren die ersten Labis die mir vom Körperbau und Wesen her wirklich gefallen haben. Ob es daran liegt, das sie noch nicht so on Mass gezüchtet werden, wie blonde, schoko und schwarze Labis :gr?:
Signatur von »Deni« Wendepunkte sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens. Es zählt nur, was man anschließend tut. In diesen Momenten erkennt man, wer man ist.

Janne

Forenjunkie

  • »Janne« ist weiblich

Beiträge: 3 688

Aktivitätspunkte: 19 150

Hunde: Ein Riesenschnauzerpfeffersalzmädel an meiner Seite und zwei Riesenschnauzerpfeffersalzmädel warten jenseits der Brücke

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

240

Samstag, 9. April 2011, 18:48

Hallo Wotan,

Du willst das Gleiche wie ich.
Wir beide werden dabei zur Zeit leider nicht weit kommen.
Sogar unter den Pfeffiriesenzüchtern bekämpft man diese Ansicht. :(


Die einen haben halt eine " falsche " Farbe --für den PSK anscheinend ein No-Go .
Die anderen haben kein Standart gerechtes Fell ---für den PSk ganz offensichtlich - Kein Problem

Jap, so isses. 8-|

Allerdings:


Würden nun beide Farben der Riesen zusammen in einem Ring stehen ...

... hätten es die Pfeffis noch schwerer (tschulli Elke, aber so isses ;) ) , was man leider immer wieder sieht, wenn auf einer OG-Schau das BOB zusammen gelaufen wird 8-| .
Der erste, der bei fast jedem Richter (ich habe nur eine Ausnahme erlebt) "fliegt", ist der Pfeffiriese. :S

An dieser Stelle mal wieder der Hinweis auf jenes Buch, welches genau zu dieser Problematik spricht:
Christoph Jung,
Unsere Stimme für den Hund, Anmerkungen zur Lage des Ressehundes,
Verlag BoD, Norderstedt 2009

LG Heike
Signatur von »Janne« www.Riesenschnauzer-pfeffer-salz.de

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Social Bookmarks