Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Zwergenchef

unregistriert

11

Freitag, 2. Februar 2007, 17:31

Hallo Traudel,

wir haben bei Grete 2x Goldakkupunkut machen lassen (Schulter und Wirbelsäule) und wir kennen inzwischen einige Hunde, die z. T. durch unsere Empfehlung vergoldet sind, fast alle mit gutem Erfolg. Klar, eine Garantie hat man nie. Empfohlen wird grundsätzlich, die Vergoldung zeitig mahen zu lassen, nicht erst wenn es ganz schlimm ist, um die anderen Gelenke durch Schonhaltung nicht in Mitleidenschaft zu ziehen (s. Beitrag von Chris).

Infos über die Goldakkupunktur bekommst Du hier

LG Kathrin

12

Freitag, 2. Februar 2007, 21:19

Hi Traudel,

ich möchte mich der Empfehlung von Kathrin anschliessen.
Alle Infos die ich bekommen habe, laufen darauf hinaus, dass die Implantation so früh wie möglich durchgeführt werden wollte.

Die Tierheilpraktikerin die bei Candy die Goldakupunktur durchgeführt hat, hat nach ihrer Aussage die besten Erfahrungen damit gemacht, dass sofort nach Diagnosestellung (am besten noch, bevor Lahmheiten auftreten) die Akupunktur vorgenommen hat.

Wird der Eingriff erst dann vorgenommen, wenn der Hund sich eine Schonhaltung angewöhnt hat, dann muss:
  1. meist ein zweites (durch die Fehlbelastung geschädigte) Gelenk mitbehandelt werden - nicht gerade schonend für den Geldbeutel)...
  2. der Hund regelrecht Physiotherapie machen um zu lernen, sich wieder richtig zu bewegen und weitere Folgeschäden zu vermeiden.
    [/list=a]
    Candy hatte Glück - bei ihr war nur das eine Hüftgelenk betroffen - sie zeigte zwar bei der Untersuchung eine gewisse Schonhaltung, aber auf den Bildern war noch nichts zu sehen und die Belastungstests für dieses Gelenk waren auch negativ - ein halbes Jahr später wäre das vermutlich auch anders gewesen...
    Nach der Goldakupunktur durfte Candy sofort wieder alles tun. Einzige "Auflage": etwa 2 Wochen lang etwa eine halbe Stunde am Tag an der Leine bewusstes Schreiten üben um ihr die Schonhaltung abzugewöhnen.

    Grüssle und alles Gute für Sahee!!
    Chris

Social Bookmarks