Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

11

Mittwoch, 21. April 2010, 15:46

Hallo Janka,

bei mir tragen alle Hunde am Rad ein Geschirr und zusätzlich ein Halsband. Am Geschirr befestige ich die Schnur vom Springer und am Halsband wird eine Leine eingehakt. Die dient zur Sicherheit. Falls der Hund mal einen sehr heftigen Ruck am Springer macht (bei Zwergen eher unwarscheinlich, aber trotzdem), gibt es an der Halterung eine Sollbruchstelle und die Leine löst sich. Das soll verhindern, dass der Mensch mit dem Rad umgerissen wird und womöglich auch noch auf den Hund fällt. Dirigiert werden meine Hunde mit der Stimme. Sie lernen spezielle Kommandos fürs Laufen am Rad wie "Traaaaaben" - "Rad" (damit sie wissen, dass sie rechts laufen müssen, ist wie das "Fuß" beim Laufen) und "hinten rum", weil sie bei mir auf gar keinen Fall VOR das Rad laufen dürfen. Sind sie am Springer befestigt, geht das eh nicht, aber sie lernen das Kommando trotzdem, weil wir ab und zu den Springer nicht dran haben.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

Caspar33

unregistriert

12

Mittwoch, 21. April 2010, 15:54

Liebe Rita,

DANKE!!!!!!!! -:- -:- für die ausführlichen Informationen. Du hast mir sehr weitergeholfen!!

LG Janka und Casparchen :)

baluese

unregistriert

13

Mittwoch, 21. April 2010, 22:44

Liebe Fahrradfahrer,
ich muss mal wieder zugeben, etwas versäumt zu haben. Ich habe meine Hunde nicht rechtzeitig an das Fahrradfahren gewöhnt.
Nun haben mein Mann und ich neue Fahrräder und würden gern kurze Strecken ( kurz wg. des Westies) mit den Hunden machen.

Aber nicht nur, dass beide besonders das gelbe Fahrrad meines Mannes ankläffen ( das gibt sich nach nem Stück schieben, etwas schimpfen und beruhigen), wenn sie frei im Wald nebenher laufen können.
Richtig problematisch ist es, sie jeweils an den Korb am Lenker zu gewöhnen. Sie hassen ihn beide! Auch der stoische Morris quiekt und jammert panisch auch beim schieben und droht permanent rauszuspringen( ist aber angeleint.)
Lenny zittert, warten einen Moment und springt dann.

Ich bin gespannt auf Eure Tipps
LG von Barbara mit Morris und Lenny die Fahrräder merkwürdig finden und nicht einsehen warum sie in "schwindelnder Höhe" transportiert werden sollen

MissCoCo

unregistriert

14

Mittwoch, 21. April 2010, 23:08

...Körbchen...

Hallo, alle miteinand,

ich habe mir einen Fahrradkorb mit Gitter angeschafft und da kann Hundi nicht rausspringen.

Habe sie da aber auch langsam dran gewöhnt, ähnlich wie Ihr Eure Hundis an die Boxen gewöhnt habt. Weil es doch für Hundi sehr ungewohnt ist, so frei in der Luft zu hängen :( und dann schwankt und wackelt das ganze. Muss für Hundi schon ein bißchen unheimlich scheinen.

Außerdem hab ich aus Folie einen Regenschutz gebastelt, den ich bei Bedarf rüber ziehen kann (ähnlich wie beim Kinderwagen) damit das Polster und Hundi nicht nass werden können oder bei Wind zu sehr zieht. Und - wenn schon denn schon - einen Km-Zähler :rolleyes: , weil ich als passionierter Radfahrer kein Gefühl für Entfernungen in unbekannten Gebiet habe.

Morgen wollen wir wieder los, falls das Wetter besser ist.

Ich habe festgestellt, dass Coco sich einen sehr schönen, gleichmäßigen und raumgreifenden Trab angewöhnt hat. Und mit den Kommandos wie "Rad" für rechte Seite und "ran" wenn sie abschwenken will, kommen wir schon gut klar.

LG und tschüssi, Chrissi mit Missi

Caspar33

unregistriert

15

Donnerstag, 22. April 2010, 09:45

Hallo @baluese,

Casparchen wird ja auch noch zwischendurch im Korb transportiert. Ich bin zur Gewöhnung folgendermaßen vorgegangen: Zuerst habe ich ihn am Boden in den Korb gesetzt und ihn mit diesem vertraut machen - also Leckerchen in den Korb gelegt, mit Quietschi dort mit ihm gespielt etc. Anschließend habe ich ihn im Korb kleine Strecken mit mir rumgetragen :D (was dazu geführt hat, dass mich meine Nachbarn nun endgültig für total durchgeknallt halten..... :D :D ). Dann ans Fahrrad und erstmal schieben und Hund Angst nehmen - weißt ja - nicht bedauernd auf ihn einreden, sondern souveräne Ruhe ausstrahlen. Dann kleine Strecken fahren. Caspar findet es recht cool und schaut immer ganz wichtig in der Gegend rum. Zwischendurch habe ich gaaannnnz regelmäßig Pausen gemacht und ihn sich austoben lassen, spielen, etc. Zu Beginn (aber auch viel jetzt noch) bin ich auch nur ruhige Feldwege ohne viel oder gar keinen Verkehr gefahren.
Ich habe einen Fahrradkrob, in dem er gegen das Rausspringen durch eine Anschnallvorrichtung geschützt ist und es existiert auch noch eine Art flexibler Bügel, der oben über den Korb gespannt wird - der Hund kann dann in der Mitte und an den Seiten seinen Kopf durchstecken und rausschauen und man kann dort u.a. auch eine "Regenplane" drüber befestigen.

Wünsche Dir viel Erfolg mit Deinen Rabauken.

LG Janka und Casparchen :)

baluese

unregistriert

16

Donnerstag, 22. April 2010, 10:04

Hallo Janka,

ich hab mir das wohl mal wieder zu einfach vorgestellt und muss wie Du es beschreibst ganz von vorne anfangen. Wir haben wohl einen ähnlichen Korb wie Du, den ich bisher ohne die Plane benutzt habe, das kann man ja auch nochmal ändern.

Hinzu kommt bei uns folgende Schwierigkeit, hausgemacht natürlich: wir haben erst einmal nur einen Korb angeschafft, eben für den Westie der aufgrund seiner kurzen Beine nur bedingt fahrradtauglich ist. Der findet das extrem uncool, wenn Lenny laufen darf und er nicht.
Außerdem ist Morris an der oberen Gewichtsgrenze für den Korb, so dass es wohl noch mehr schwankt.Generell übt es sich mit zwei Hunden irgendwie nicht so gut.Zumindest so etwas nicht.

Lg von Barbara

Caspar33

unregistriert

17

Donnerstag, 22. April 2010, 10:42

Der findet das extrem uncool, wenn Lenny laufen darf und er nicht.


Hallo Barbara,

ja - das kann ich mir sehr gut vorstellen - davon wäre Caspar mit Sicherheit auch nicht begeistert. :rolleyes:

Bezüglich der Plane bzw. des Bügels - als ich den Bügel zu Beginn nicht drüber gespannt hatte, wollte Caspar auch immer rausspringen. Und die Plane kann man ja vielleicht auch nur hinten befestigen - dann kann Hundi trotzdem vorne die Nase rausstecken, fühlt sich aber vielleicht trotzdem "sicherer".

Drücke die Daumen!! Das wird schon! ;)

LG Janka und Casparchen :)

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

18

Donnerstag, 22. April 2010, 10:52

Hallo Barbara,

das Körbchen für Korry habe ich erst mal ein paar Tage ins Haus gestellt, Spielzeug reingelegt, Leckerchen drin gefüttert. Dann habe ich den Korb auf den Trimmtisch gestellt, Korry rein gesetzt, damit sie sich schon mal an den Korb in luftiger Höhe gewöhnen konnte. Danach wurde der Korb ans Rad gehängt, das Rad ein Stück geschoben und dann konnten wir auch schon los fahren. Es gab keine Probleme. Vor allen Dingen haben Zwerge es gerne kuschelig. Ich hatte für Korry zu Anfang nur eine leichte Decke im Korb, aber irgendwie behagte es ihr nicht so doll. Dann habe ich ein Fell hinein gelegt und schon war Madame zufrieden. Wir haben auch einen Korb mit Gitter drüber. Das Anbinden ist mir zu gefährlich. Man müsste sie so kurz anbinden, dass sie sich kaum noch bewegen können, sonst können sie trotzdem noch rauskrabbeln und hängen dann wie Tom Dooley am Rad.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

19

Donnerstag, 22. April 2010, 12:12

Mein Zwergschnauzer ist jetzt 1 Jahr alt und da ich ihn auch ans Fahrrad gewöhnen möchte, habe ich eure Postings mit Interesse gelesen.

Welchen Fahrradkorb könnt ihr empfehlen, zum Einhängen am Lenker oder besser für den Gepäckträger?
Pepe wiegt ca. 8,5 kg.

Liebe Grüße mariep

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

20

Donnerstag, 22. April 2010, 13:03

Hallo Mariep,

ich möchte meinen Hund vor mir haben - und auch mit ihm quatschen :D Das kommt wohl ganz auf das eigene Gefühl und die Sicherheit an, die man fahren mit dem Rad hat.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

Social Bookmarks