Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

iris judith

unregistriert

11

Dienstag, 12. August 2014, 12:49

Hallo Claudia, warum ist das gerade bei den Schäferhunden so?
Oder werden auch andere Rassen so vorgeführt?

12

Dienstag, 12. August 2014, 12:54

du ich bin keine schäferhundfrau - ich hab da keine ahnung von.

ich weiss nur, daß es so ist, und daß es der eigenen gesundheit als zuschauer NICHT zuträglich ist, wenn man an einem schäferhundring so dicht dran sitzt, wie an nem schnauzerring. (bin in serbien mal umgerannt worden, weil die schäferhunde nach uns dran waren und ich das nicht im kopf hatte ...)

fakt ist: sie machen es so.
fakt ist aber auch: man kann hunde sehr gut z. b. auf verschiedene halsbänder oder führweisen (haltung der leine) konditionieren.

insofern: ausrede - nicht mehr und nicht weniger.
Signatur von »Claudia_R« .. ich hab ja sonst nix zu tun ...

schnauzer.claudia-ringwald.de - Q, U-Man & Ziggy im Netz
www.riesenschnauzer-forum.de - Das Riesenschnauzer-Forum

DieLuna

Junior

  • »DieLuna« ist weiblich

Beiträge: 880

Aktivitätspunkte: 4 535

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: Zwergschnauzer-Hündin schwarz-silber, geb. Februar 2018,Chihuahua-Rüde, sandfarben, kastriert, geb. Januar 2010, Französische Bulldoggen-Hündin, fawn, geb. Dezember 2016 Unvergessen: ZS ss "Hurra made in Spain" Lucy, 23.10.2002-12.10.2013

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

13

Dienstag, 12. August 2014, 13:31

Wurde nicht mal in diesem Schäferhundfilm (da lief erst ne Doku auf dem NDR über den Schäferhundverein und danach über die Zucht bzw andersrum), dass man nur so das "phantastische Gebäude" sehen kann? (Dazu ein Rüde mit so derbst runtergezüchtetem Rücken, dass seine Hoden bald am Boden schliffen-übertrieben dargestellt!)

Zum Thema: ich bin kein Hundesportler, gehe aber seit kurzem auch zu einer OG und habe vorher mit Luna alleine trainiert. Sie kann sowohl vernünftig bei Fuss gehen als auch an lockerer Leine laufen. Wenn ich möchte, dass sie hinter mir bleibt, dann sage ich: "hinten", sie bleibt dann hinter mir, korrigiert sich, wie Rita es bei ihren Hunde beschrieb.
Was natürlich nicht heißt, dass sie nicht ab und an versucht, ihre Nase wieder vor mich zu bekommen. Aber ein Kommando genügt dann meist schon. Luna kann jedenfalls genau unterscheiden, dass ich die Leine aufnehme weil es jetzt in den Arbeitsmodus geht oder ob wir einfach nur locker spazieren gehen. Ebenso kann sie unterscheiden wie sie sich verhalten muss, je nachdem, wer mit ihr spazieren geht.
Ich bin der Ansicht, dass jeder Hund das vernünftige Leinelaufen lernen kann und dass es jeder Hund auch unterscheiden kann, was genau gefordert wird.

LG Susa

Colonia

unregistriert

14

Dienstag, 12. August 2014, 13:35

warum ist das gerade bei den Schäferhunden so?

Schäferhunde werden so vorgeführt, um den maximalen Vortrieb der Hinterhand, besonders betont durch die abfallende Rückenlinie, dar zu stellen.
Hervorgehoben wird im Rassestandart des SH der Gangtyp des Trabers mit maximalem Vortrieb.

AndreaWTM

unregistriert

15

Dienstag, 12. August 2014, 13:55

Solche gibt es bei uns im Verein. Witzigerweise eher die Labbis und Pudel als die Rottweiler.

Prinzipiell kann Freykja mittlerweile sehr manierlich an der Leine laufen, nur hat sie da deutlich weniger Lust zu als ich und testet immer wieder aus ob die Grenze überschreitbar ist. :D

Unsere Riesen sind -bis auf einer- früher alle DM, WM, etc gelaufen (kannte meinen Dad oft nur 4 Tage im Monat) und von denen hat "privat" und "dienstlich" keiner an der Leine gezogen.

Unser Nacktterrier versucht es gerne zwischendurch mal, merkt aber ganz schnell das sie dann gar nicht vorwärts kommt, auch sie hat es nach 6 Jahren ziehen nach ihrem Umzug zu uns noch gelernt.

Indianermädchen

unregistriert

16

Dienstag, 12. August 2014, 14:56

ich habe schon oft erlebt, das Hunde auf dem Hupla gaaanz toll laufen , aber kaum vom Platz dann in der Leine hängen.

Das kann ich bestätigen - kenne da auch einige...! Die "beste Ausrede" bis jetzt: Wenn er schon auf dem Platz so gut hören muss, dann "darf" er außerhalb auch mal Hund sein 8o :407: . Anmerkung von mir: Ist dann auch egal, wenn ein Schäfi-Rüde die Besitzerin wie ein Fähnchen im Wind hinterherzieht :spinn: ...!

17

Mittwoch, 13. August 2014, 10:54

Das ist - denke ich - alles eine Frage der Zeit und Konsequenz. Mein Schäferhund-Mix lief natürlich auf dem Hundeplatz auch konsequenter und konzentrierter bei Fuß als draußen beim normalen Gassigang - das war nun mal sein "Arbeitsplatz". Das heißt aber nicht, dass er mich in Feld und Flur durch die Gegend geschliffen hat. Er lief an Straßen und wenn uns andere Personen entgegen kamen, auch immer bei Fuß, da wurde dann das Kommando entsprechend schnell wieder aufgelöst, wenn unser Gegenüber vorbei war. Natürlich hat das einige Zeit gedauert, aber irgendwann lief er immer dicht an meiner Seite, auch ohne entsprechendes Kommando. Er hatte es einfach verinnerlicht.

Bei vielen "Extremhundesportlern" habe ich immer ein bisschen den Eindruck, dass sie nur ernsthaft und konsequent mit ihren Hunden arbeiten, wenn sie dafür auch entsprechendes "Lob" oder neidische Blicke ernten können. Das ist natürlich im freien Feld nicht so einfach zu bekommen, also braucht man auch keine Energie auf das Laufen mit lockerer Leine zu verwenden. 8|

DieLuna

Junior

  • »DieLuna« ist weiblich

Beiträge: 880

Aktivitätspunkte: 4 535

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: Zwergschnauzer-Hündin schwarz-silber, geb. Februar 2018,Chihuahua-Rüde, sandfarben, kastriert, geb. Januar 2010, Französische Bulldoggen-Hündin, fawn, geb. Dezember 2016 Unvergessen: ZS ss "Hurra made in Spain" Lucy, 23.10.2002-12.10.2013

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

18

Mittwoch, 13. August 2014, 11:19

warum ist das gerade bei den Schäferhunden so?

Schäferhunde werden so vorgeführt, um den maximalen Vortrieb der Hinterhand, besonders betont durch die abfallende Rückenlinie, dar zu stellen.
Hervorgehoben wird im Rassestandart des SH der Gangtyp des Trabers mit maximalem Vortrieb.


Danke für die Erklärung, so ähnlich wurde es in der Doku gesagt. Ich finde diese Art des zur-Schau-stellens pottenhässlich!

LG Susa

Candida

Junior

  • »Candida« ist männlich

Beiträge: 723

Aktivitätspunkte: 3 695

Aktuelle Stimmung: Strahlender Sonnenschein - sehr gut

Hunde: 4 RS

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

19

Mittwoch, 13. August 2014, 11:29

Ich weiss gerade nicht ob Ihr da nicht das eine oder andere durcheinander bringt oder vermischt.

Erstmal ist ein wie es hier einige nenen "Sporthund" in allererster Linie immer noch ein Hund
Ganz egal ob das eion Dobi, Riese oder Schäferhund ist.
Die Ausbildung oder das Training ist sicher bei allen Rassen relativ identisch.
Der angesprochene IPO Hund oder auch VPG Hund ist durchaus ohne Probleme in der Lage an ganz lockerer Leine zu laufen.
Das ist in der Tat reine Erziehungssache.

Wenn diese Hunde während der Ausbildung dann mal die BH hinter sich haben, laufen die auf dem Hundeübungsplatz ja meistens ohne Leine..
Es sei denn es ist eine relativ lange Leine dran.

Aber das Hunde eben nicht an lockerer leine laufen oder eben nicht im Grundgehorsam sind hat zum Glück garnichts mit der Rasse zu tun.
Es bleibt ja im Grunde jedem slebst überlassen wie er mit seinem Hund oder Hunden spazieren läuft.
Ich bin lediglich bei Begegnungen immer froh, wenn die Person wenigstens noch in der Lage ist, seinen Hund bevor er zu meinen rennt, anzuleinen.
Und das grösste ist es dann noch wenn diese Person dann auch seinem Hund oder seinen Hunden körperlich so überlegen ist, dass Er /Sie /Es diese dann auch noch festhalten kann, bin ich fast glücklich.

Ich denke allerdings, dass es auch im freien Feld normalerweise einfacher ist, einen Hund mit entsprechender Ausbildung unter Kontrolle zu halten als eben einen ohne Grundgehorsam.

Grüsse
Ralf
Signatur von »Candida« Überheblichkeit ist immer die erste Stufe auf der Leiter des Abstiegs

schnauzdog

unregistriert

20

Mittwoch, 13. August 2014, 19:08

Der angesprochene IPO Hund oder auch VPG Hund ist durchaus ohne Probleme in der Lage an ganz lockerer Leine zu laufen.

wie man an meiner Hündin sieht. :thumbsup:


LG
Andrea

Social Bookmarks