Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lancelot

unregistriert

21

Freitag, 14. Februar 2014, 11:59

Hallo Barbara,
ich persönlich laboriere an Krallen nicht lang rum sondern lasse den TA drauf schauen. ;)
LG Doris

22

Freitag, 14. Februar 2014, 11:59

Hallo, Barbara,

wahrscheinlich kommt es, wie so oft, auf die "Umstände des Einzelfalles" an ... :) , also z.B., wie sehr Dein Schätzchen auch das Gewebe um die Kralle herum leckt und reizt.

Viola hat sich zwei mal eine eingerissene Daumenkralle selbst abgebissen :thumbsup: , bei der wir überlegt hatten, ob die TÄ sie abmacht :rolleyes: -entweder ohne Betäubung und mit furchtbarem Streß (die Maus ist soooooo empfindlich!) - oder mit Nakose, die wir auch scheuten. Sie hat es dann selbst so dosiert gemacht, wie sie es aushalten konnte, es hat wirklich gut geklappt.


Aber ich weiss nicht, ob die beiden Fälle vergleichbar sind. Nach Deiner Schilderung ist es bei Lenny ja keine direkte Verletzung, sondern entwas in der Substanz des Nagels. Da würde ich den TA zumindest drauf gucken lassen.


Gute Besserung!!!

Müp

baluese

unregistriert

23

Freitag, 14. Februar 2014, 12:02

Hallo Steffi,

dann mach ich mal Octenisept drauf....momentan lässt er es in Ruhe.

Kragen geht bei uns irgendwie gar nicht....bisher ging alles immer mit maximal dick gepolsterter Socke um den hals, die hier aber nicht hindern würde...

Hm... vielleicht mach ich doch den Tape direkt um die Kralle....das müsste doch "längs" auch wirken...


Lg Barbara

PS: ich lass ja eigentlich auf alles immer gleich lieber den TA schauen....nur liege ich seit drei Tagen selber mit grippalem Infekt flach und hab kaum Stimme.....mal sehen, vielleicht raffe ich mich heute nachmittag doch lieber auf..

Fuchstanz

unregistriert

24

Freitag, 14. Februar 2014, 12:06

Hallo Barbara,

etwas zukleben hindert den Luftaustausch. Im Netz findet man üble Geschichten zum Abkleben.

Bei uns ging das völlig ohne Zukleben. Und keiner der 5 Täe, die ich aufsuchte hat uns abkleben empfohlen...

Wenn Du Glück hast, bleibt dein Hund in den nächsten 7-14 Tagen draußen hängen, und dann ist die Krallentüte fort.

Du musst nur auf Sauberkeit und Desinfektion NACH dem Gassi an der Stelle achten. Und m.M. auf Luftaustausch.

LG Steffi

baluese

unregistriert

25

Freitag, 14. Februar 2014, 12:54

Ok Steffi,

das klingt alles sehr einleuchtend....ich halte es nach dem Gassi sauber und desinfiziere, klebe nix ab und beobachte gut...Bisher ist am Nagelbett oder Ballen nix zu sehen..


Mein TA hat zum Glück auch Sa und So morgen Notsprechstunde.. :D




Lg von Barbara

Fuchstanz

unregistriert

26

Freitag, 14. Februar 2014, 13:16

Hallo Barbara,

solange Lenni nicht andauernd lecken will (Anzeichen für Reizung & Entzündung); kannst Du den TA-Besuch rauszögern, denn Du sagst ja, dass Du gerade selbst erkältet bist. Du erzählst oft von Deinen Täen und ich nehme an, dass sie sehr kompetent und seriös arbeiten! Außer die Daumenkralle oder Wolfskralle hinten, so sie denn abstrakt abstehen, müssen idR. keine Krallenhörner gezogen werden.

Der Wechsel geschieht völlig natürlich. Selbst meine große Klinik hätte nie eine OP gemacht. Sie sagen, dass sei eine total blutige Angelegenheit - teilweise mit Komplikationen.

Eventuell kannst Du das Krallenhorn später kürzen. Du klopfst mit dem Fingernagel dagegen und Du hörst, ob es hohl klingt. Dann könntest Du es scheibchenweise kürzen und nach dem Leben Ausschau halten, in das wir ja nicht schneiden wollen!

Eine Entzündung kannst Du auch riechen. Dann ist es, als hätte Lenni eine 7-Tage-tote-Maus am Fuß.

Heute Nacht darf Lenni auch nicht lecken!!! Die Vermeidung einer Entzündung beginnt damit, den Hund unbedingt von der befallenen Krallentüte fernzuhalten.

So eine kleine, spröde Kralle macht jetzt ganz lange und ganz viel Arbeit :(

Ich denke mal an euch, liebe Barbara.
LG Steffi

baluese

unregistriert

27

Freitag, 14. Februar 2014, 13:47

Hallo Steffi,


...dann wird der Lenny wohl heute nacht mit ner fixierten Socke schlafen... :D


Er ist ja zum Glück recht fügsam und wird die tolerieren.....er lässt es jetzt die ganze Zeit in Ruhe.


Ich denke ich werde mal wieder ne Weile Zink und Biotin zugeben.....


Lg Barbara

Hundefriseurin

unregistriert

28

Freitag, 14. Februar 2014, 18:43

Meine Hündin hat sich vor 2 Wochen die Daumenkralle direkt am Ansatz gebrochen..natürlich war sie nicht ab..hatte natürlich sehr weh getan und geblutet..war natürlich abends am So ;) wann denn sonst..ich also beschlossen bis zum nächsten Tag zu warten, da sie ohne weitere damit schlafen konnte..am nächsten Tag solange man nicht dran kam, war sie gut drauf..bin also nicht zum TA dachte ich warte mal ab..musste eh dann am Folgetag mit dem Welpen zum TA und fragte mal nach, was die da so machen, die Tierarzthelferin meinte, muss gezogen werden..ich ja neeeeeee....wieder Heim bis Freitag gewartet und immer beobachtet..dachte die Kralle fällt vielleicht von alleine ab, jedoch war es nicht so..ich hab dann auch gesehen, dass da richtig "Fleisch" am Ansatz ist..nun ja..keine guten Heilungschancen ohne Eingriff..hab mir also ne scharfe Krallenzange genommen und sie selbst geknipst..schön wars nicht, hab unmittelbar Blutstiller drauf getan..Lilly hat natürlich auch gut gequiekt..aber ich denke das war halb so schlimm, wie Kralle ziehen...
Nun nach 8 Tagen sieht alles super aus!!! Ich hab nichts verbunden, einfach so offen gelassen. Das Fleisch am Ansatz ist gut ausgetrocknet , nix rot, entzündet oder schmerzhaft.
Gesplitterte Krallen kann man auch fest tapen..also nur die Kralle selbst, wenn man Glück hat, wächst sie einfach raus...wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man natürlich den TA drauf schauen lassen..

LG
Karo

Highlander

Administrator

  • »Highlander« ist weiblich

Beiträge: 10 611

Aktivitätspunkte: 54 855

Hunde: RSs *2/'04-'7/'15 tief ins Herz gebrannt - ZSss *5/2009 - *6/2009 - *2/2012 - *4/2017

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Administrator
Mod
Mitglied

29

Freitag, 14. Februar 2014, 21:23

Beim TA waren wir deswegen auch seltenst. Zu Hause kann man gegen das Lecken gut mit einer drübergezogenen Socke vorgehen. So kommen sie nicht ran und Luft kommt trotzdem durch. Für unseren Chaoten hats so gereicht.
Signatur von »Highlander« Viele Grüße Astrid

Man lebt ruhiger, wenn:
- man nicht alles sagt, was man weiß,
- nicht alles glaubt, was man hört und
- über den Rest einfach nur lächelt.

Fuchstanz

unregistriert

30

Samstag, 15. Februar 2014, 08:23

Hallo Barbara und alle Interessierten,

in den nächsten Tagen kann es passieren, dass das Leben sich im Krallenhorn krümmt und schrittweise aus der Spalte der Unterseite kommt. Die Spitze des Lebens voran. Man kann den Fortgang des Rauswanderns gut mit den Fingern fühlen, auch wenn man es anfangs kaum sehen kann.

Möglicherweise quiekt der Hund in dieser Zeit mehr. Z.B. nach dem Pfotenbad bleibt gerne das Handtuch daran hängen, weshalb ich an der Stelle nur noch getupft habe. Auch sonst ist die Krallentüte irgendwann ziemlich instabil in der Bewegung und bearbeitet auch das herausschauende Leben.

Man kann dann das Krallenhorn gut kürzen, bis zur Spitze des Lebens. Der Hund bleibt danach wenigstens nicht mehr überall hängen.

LG Steffi

Ähnliche Themen

Social Bookmarks