Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

  • »mutzelschnauzer« ist weiblich

Beiträge: 476

Aktivitätspunkte: 2 440

Hunde: CHICKO, Schnauzer, schwarz, geb. Dez.2011 / SARI, Plüsch-Mix, geb. ca. 2013, MAX, + BELLA, Schnauzer für immer im Herzen

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

21

Montag, 26. November 2007, 11:30

hallo Zusammen,

das Problem mit den "Daumenkrallen" kenne ich auch zur Genüge, Wolfskrallen hinten haben meine zum Glück keine.

Zu den hinteren Wolfskrallen (beim Hund meiner Schwägerin) hat unser Tierarzt geraten diese entfernen zu lassen, da relativ hohe Verletzungsgefahr auch wegen einem Blutgefäß welches da ziemlich in der Nähe verlaufen soll. Sie hat diese dann operativ entfernen lassen, ca. 2 Wochen Verband.

Die vorderen "Daumenkrallen" reißen sich meine immer mal wieder ab, wenn wir Glück haben gleich ganz, man sieht dann nur noch das "Leben", sprich den Knochen oder Knorpel der in der Kralle steckt. Normalerweise geschieht das ohne große "Schmerzen" , zumindest haben sie noch nie geschriehen oder so. Ich merke das eigentlich immer dadurch, daß sie die Stelle lecken und nicht aufhören bevor ich danach gesehen habe. Dann heißt es desinfizieren, Salbe vom Tierarzt drauf polstern und ca. 2 Wochen verbinden.

Als Verbandsmaterial benutze ich Peha-Haft-Binde von Hartmann, 4 cm breit, 4 m zu ca. 2,70€. Kaufe ich auch in der Apotheke, habe es auch noch nie im Drogeriemarkt gesehen, darunter Watte und noch ein Polstermaterial, darüber Pflasterband (Hansaplast). Wird ca. alle 24 Std. frisch gemacht.

Sofern die Kralle nicht ganz ab ist, ist´s schlechter, dann heißt es zum Tierarzt, Kralle vereisen, ziehen lassen und dann verbinden usw. Wenn die Kralle noch dran ist, ist das ganze auch sehr schmerzeempfindlich, ist Sie dann ab und ordentlich verbunden ist alles in Ordnung.

Bella hatte das im ersten Jahr oft, mittlerweile, achte ich darauf daß die Krallen nicht zu lang werden und seither passiert es eigentlich nur noch selten.
Gruß dagmar + die Mutzelschnauzer
Signatur von »mutzelschnauzer« Mehr als Schnauzer kann ein Hund nicht werden!

22

Montag, 26. November 2007, 12:53

ich beuge vor

hallo zusammen,

bei robert schneide ich die daumenkrallen regelmäßig selbst. sobald sie mir zu lang werden knabber ich sie mit einem nahelknipser vorsichtig an, dann kann ich sie so abknicken. natürlich nicht zu kurz. ich trau mich immer nur die hälfte zu knipsen dann bleibt ein guter cm stehen.
bei den krallen an den pfoten muss ich gott sei dank nicht schneiden. die läuft er sich immer selber ab. ich habe mal gehört, wenn man da einmal mit anfängt, muss man es immer machen? genauso soll es sich mit dem ausdrücken der analdrüsen verhalten?! (ich weiss das passt nicht zum thema)

gruss
sandra
ps:ich habe das glück, dass robert sich alles gefallen lässt (auch die haare in den ohren zupfen-aua- ist mir aber lieber als narkose). manchmal glaube ich, dass er eine op ohne narkose von mir zulassen würde. ::

Yeannie73

unregistriert

23

Dienstag, 27. November 2007, 14:36

Danke für Eure Antworten!!

@Sandra:
ich schneide bei Irit auch die Krallen nach - trotz vielem Laufen, läuft sie sie vorne nicht selbst ab!

Bei Yean muss ich grundsätzlich nicht schneiden - nur Wolfskralle! Aber da ging selbst zuletzt der Doc nicht dran...
Die Krallen von Yean sind am Ende so breit wie im Ansatz - und Yean reagiert dort sofort, wenn ich dran gehe - die ganze Kralle mit Knorpel(?) ist wackelig und schmerzempfindlich. :m:

Naja, schaun wir mal, wie es sich entwickelt!


Social Bookmarks