Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

11

Mittwoch, 23. August 2006, 16:42

Hallo Carmen,

auf den Klick wird IMMER belohnt. Sonst hättest du dir das Konditionieren ja auch sparen können ;)

Schau doch mal unter den oben genannten links.
Bei www.clicker.de findest du sehr gute Anleitungen.

Liebe Grüße Alke

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

12

Mittwoch, 23. August 2006, 16:58

Hallo Carmen,

das "ernsthafte" Arbeiten mit dem Clicker hat bei mir Priorität. Die Kunststückchen - ich nenne es Quatschklickern - sind gut und richtig für den Einstieg und um den Hund bei Laune und motiviert zu halten, und es ist auch für den Hundeführer gut, um sich mit der Materie vertraut zu machen und schnell Erfolgserlebnisse zu haben. Das "richtige" Clickern ist für mich aber die Arbeit damit an den Gehorsamsübungen und Prüfungsvorgaben. Auch Fehler bei diesen Arbeiten bekommt man mit dem Clicker sehr schnell in den Griff. Das letzte positive Erlebnis in dieser Richtung hatte ich auf dem Hupla mit einem Zwergschnauzer, der schon mehrere Prüfungen hatte und plötzlich eine "Macke" in der Unterordnung eingebaut hat. Nach nur drei Korrekturen mit dem Clicker war der Fehler weg und blieb es auch zuverlässig. Auch bei den Gehorsamsübungen wird so verfahren, wie bei allen anderen Aktivitäten mit dem Clicker, das heißt bei korrekter Ausführung zur Bestätigung C&L.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

Social Bookmarks