Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

1

Mittwoch, 29. März 2006, 10:08

Mein Hund frißt Hundehaufen

Hallo liebes Forum!

Habe bei unserer Riesenschnauzerhündin Paula festgestellt, dass sie mit vorliebe Hundehaufen frisst :o
Da ich auf dieser Seite keine Beiträge zu diesem Thema finden konnte, hoffe ich auf Eure Unterstützung.

Gruß, Dirk

2

Mittwoch, 29. März 2006, 10:25

Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin auf folgendes gestoßen:

Die meisten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Koprophagie belegen den Standpunkt, daß das Kot fressen nicht mit der Ernährung im Zusammenhang steht, sondern daß es sich um ein erlerntes Verhalten handelt. Viele Tiere nehmen diese Gewohnheit an, nachdem sie längere Zeit in einem Zwinger oder einer Hundepension untergebracht waren und dies bei ihren Gefährten beobachtet haben. Vielleicht langweilt sich der Hund auch. Die Hundebesitzer sollten dieses Problem mit ihrem Tierarzt besprechen oder in der Fachliteratur über das Verhalten von Tieren nach Vorschlägen über die Handhabung dieser Situation suchen.

Und auch das:
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hund seinen Kot frißt. Meistens frißt der Hund seinen Kot, weil ihm was fehlt, was der Kot enthält. Im Kot sind Bakterien, B-Vitamine und Enzyme, die dem Hund unter Umständen fehlen. Wenn ein Hund regelmäßig seinen Kot frißt, kann es helfen, probiotische Kulturen und Enzyme zu füttern. Versuchen Sie dem Hund Joghurt und Ananas zu füttern oder probiotische Kulturen und Enzyme in Pulver- oder Tablettenform beizufüttern. Hilft dies nicht, sollte man den Kot auf Parasiten untersuchen. Es gibt auch Hunde, die aus Langeweile oder Gewohnheit ihren Kot fressen. Da hilft es nur, den Kot sofort aus dem Gehege oder Zwinger zu entfernen und den Hund möglichst viel zu beschäftigen.

Oder das:
Frisst ein Hund seinen eigenen oder fremden Kot, gibt es mehrere Möglichkeiten, warum er das tut:
1.) Er mag den Geschmack. Was unsere Hunde lecker finden, müssen wir nicht mögen! Lösung: Dem Hund vor dem Spaziergang eine kleines (!) Stück Pansen oder ähnlich stark riechend/schmeckendes Futter geben.
2.) Mangel an Vitaminen, Mineralien oder Enzymen. Man glaubt nicht, was in Kot oder Erbrochenem alles drinsteckt. Lösung: Zusatzfutter (z.B. Vitakal o.ä.) geben.
3.) Verhaltensstörung. Es gibt Fälle, das Hunde z.B. aus schlechter Haltung Neurosen entwickelt haben. Lösung: Ab zum Therapeuten

Hier im Portal wurde diese Thema natürlich auch schon behandelt. Fazit, die Ursachen für dieses Verhalten sind nicht bekannt.

Walther

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

3

Mittwoch, 29. März 2006, 10:55

Hallo Dirk,

diese üble Angwohnheit hat unsere Omi Angie auch - sie frisst auch Menschensch.... :m:

Mit der Ernährung kann es bei uns nicht zusammenhängen. Unsere Mädels werden gebarft, bekommen Blättermagen und grünen Pansen und haben mit Sicherheit kein Nährstoffdefizit. Außerdem müssten die beiden anderen es dann ja auch tun. Wenn Hundekot gefressen wird, ist das schon nicht so gut, weil sich darin ja auch Parasiten befinden können, die wir in unseren Hunden nicht haben wollen. Bei Hunden mit dieser Angewohnheit sollte in regelmäßigen Abständen der Kot von drei Tagen beim TA auf Parasiten untersucht werden.
Abgewöhnen konnte ich Omi Angie - 12 Jahre alt - dieses Verhalten nicht. Ich passe auf wie ein Schießhund und lasse sie niemals in die Büsche.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

4

Mittwoch, 29. März 2006, 11:56

keine panik

Hallo Dirk
alle meine Hunde haben im welpenalter - der eine mehr, der andere weniger - ihre eigenen und auch fremde Haufen gefressen. Ernährt wurden sie jeweils verschieden. Vor 20 jahren war die "Hundeküche" natürlich anders als vor 10 jahren oder heute. Auch die tierärztlichen Tips und Additive nutzten rein gaaaaar nichts - nur dem TA. Bei allen dreien hörte das Kotfressen mit dem Erwachsenwerden von alleine auf.

Natürlich haben wir die Welpen und Junghunde mit Argusaugen beobachtet und unmittelbar nach Absetzen ihres Häufchens mit Leckerli gerufen und gelockt, um sie von der "abgesetzten Spezialität" abzulenken. Klappte eigentlich immer ganz gut.

Also - don't panic !

Viel Erolg beim wettlauf zum Häufchen (wir waren im garten immer mit Spaten zum schnellen eingraben bewaffnet)

Viita & Jasper

5

Mittwoch, 29. März 2006, 13:11

Hallo Paula !
Da kann ich ein Lied von singen. Meine Hündin hat also keine Langeweile, ich düse immer mit anderen Hundis und ihr durch Wald und Flur. An der Ernährung liegt es auch nicht, und die Haltung im Welpenalter war super.
Also, es ist eine Eigenheit, die man nicht so einfach wegbekommt, bzw. überhaupt nicht. Im Wald sehe ich immer schon wenn sie etwas hinter der "Herde" bleibt, das "Madame" was vorhat. Meistens ist sie im Vorteil und hat die "Sch...", oder das Aaas schon gefressen, bevor ich bei ihr bin. Auch wälzt sie sich mit Vorliebe in allerlei "Feinkost "!!!
Ich konnte ihr das bisher nicht abgewöhnen, auch meine erste Hündin hatte diese eklige Angewohnheit.
Nun ja, sie muss es nachher büßen, indem sie ein Vollbad über sich ergehen lassen muss. Ihr wisst ja selbst, wie das so übel riecht am Bart und an der Schulter.
Also ich denke, der eine Hund mags... :-) , der andere halt nicht. Wir müssen damit leben.

Lieber Gruß, eine ebenfalls mitfühlende Ira mit Freya Wirbelwind !

6

Donnerstag, 30. März 2006, 11:29

Hundehaufen

Hallo Ihr Lieben!

Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge ;). Jetzt bin ich schon ein bisschen beruhigter. Werde in Zukunft aber auch aufpassen wie ein Luchs, um diese Eigenart zu unterbinden.


Gruß, Dirk

7

Freitag, 31. März 2006, 11:08

Hallo Dirk,
ich habe einmal bei Wolff unter "perverser Appetit " nach gesehen. Bei gierigem Verlangen nach Kot ermpiehlt er , zunächst auf Darmparasieten hin zu untersuchen. Bei negativem Ergebnis sollte man eine Carbo-Nux Kur ( Carbo vegetabilis und Nux vomica, in der Potenzierung D6 , als Tabletten) , 2x täglich . Ich würde es über 2 Wochen lang versuchen. Es sind homöopatische Mittel, Nebenwirkungen sind so gut wie keine zu erwarten.
Manchmal hilfe auch ein Stück stinkender Käse, um dem Hund Stoffe anzubieten, die in seiner täglichen Nahrung nicht vorkommen, so Wolff. Ein Versuch kann nicht schaden.
Viel Erfolg wünschen
Ulrike und Riesenschnauzer Ianka

Uma-Lucy

Forenjunkie

  • »Uma-Lucy« ist weiblich

Beiträge: 3 879

Aktivitätspunkte: 19 955

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: Zwergschnauzermädels schwarz-silber *23.07.2017 Bella-Lotta v. Ahrensfeld; *20.01.2004 + 21.05.2017 Uma-Lucy v. Ahrensfeld

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

8

Freitag, 31. März 2006, 12:51

Hallo Dirk,

glücklicherweise hat Lucy diesen Appetit selten.
Wenn ich sie bisher dabei erwischt habe, handelte es sich immer um dünne widerliche rote Frolic-Haufen ;D
Anscheind locken sie der Zucker und die künstlichen Geschmacksstoffe an - dass immer noch Leute als reguläres Futter (als mal Leckerchen ok, aber davon gibbet dann nicht diese ekeligen Haufen.) dieses Sch...zeug an Ihr Hunde verfüttern ....

Leider hat sie sich beim letzten Mal schon wieder Spulwürmer von so einem Haufen eingefangen ;(

Wir passen auf, um sie schneller zu uns zu rufen als ihr Blick zum roten Haufen geht.
Grüßlis
Mona mit Uma-Lucy :streichenln:
Signatur von »Uma-Lucy« Grüßlis Mona mit Bella-Lotta bei uns und Uma-Lucy im Herzen - beides Mädels vom Ahrensfeld

***
Regenbögen entstehen, wenn Sonne durch die Wolken scheint.
Möge bei uns allen immer wieder die Sonne durch Wolken scheinen.
* * *
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!

9

Freitag, 31. März 2006, 12:58

Beim Lesen in einem anderen Forum bin ich zufällig auf dieses Produt gestossen:

Sanofor flüssig
Vitalstoffreiche Moorsubstanz. Sie ergänzt die Ernährung durch zahlreiche bilogisch aktive Komponenten
reguliert die Magen-Darm-Tätigkeit
sorg für gesunde Verdauung
verbessert die Futterverwertung
verhilft zu einem schönen Fell
fördert die Blutbildung
vermindert das Kot- und Unrat-Fressen

Ob es wirklich hilft ?


Walther


Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

10

Freitag, 31. März 2006, 15:08

Nöööööö Walther,

hilft nix :(

Ich habe es mal einer Hündin nach einer Darminfektion gegeben. Es hat zwar die Darmflora wieder auf Fordermann gebracht, aber die Sch......fresserei war um nix weniger geworden.
Ich vermute, dass die davon ausgehen, dass Hunde, die Sch..... fressen, Mineralstoffmangel haben. Wenn das denn bei einem Hund so ist, mag das ja ein wenig helfen. Wird der Hund aber gut und abwechslungsreich ernährt, hat er diesen Mangel nicht und dann kann er literweise das Sanofor verdrücken - es hilft nix ;(

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

Social Bookmarks