Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

DP-Maus

unregistriert

1

Sonntag, 18. Oktober 2009, 09:54

Dilution Test beim Pinscher

Morgen !

Ich wollte mal fragen was ihr für den Dilution-Test bei Laborklin bezahlt habt. Möchte meinen Pinscher evtl. testen lassen.

Das geht dort mit Speichelprobe, somit brauche ich kein Blut abzwacken lassen.

LG Sonja

Fiamma Mia

unregistriert

2

Sonntag, 18. Oktober 2009, 10:07

Kann nicht sagen, was es kostet, weil habe Haare nach Göttingen geschickt und die haben damals ca. 80 Euro genommen.

Wollte nur darauf hinweisen, dass ich Speichelproben von 2 Hunden zu Laboklin geschickt habe für den vWD-Test und bekam zur Antwort, dass bei einem der beiden nicht genügend genetisches Material vorhanden gewesen sei, um eine Auswertung vornehmen zu können. Beide Speichelproben hatte mein TA entnommen (und auch richtig an Mundschleimhaut gerubbelt!). Bezahlen musste ich natürlich trotzdem!

3

Sonntag, 18. Oktober 2009, 10:43

Hallo Brigitte , Fiamma mia ,

Das ist aber interessant :-o ;)

bei meiner letzten Welpenhündin vor 2 Jahren bekamen wir für den VWD-Test auch dieses negative Ergebnis von LABOKLIN , und zwar 2 Mal ! :
nicht auswertbar !

Alllerdings ließ sich meine TÄ dann die Kosten dafür gut schreiben UND erstattete auch mir die Kosten dafür !(war natürlich ziemlicher Verwaltungsaufwand für sie , aber sie tat es von sich aus ohne , dass ich sie darum bitten musste)

@DP-Maus :

Im PuS 10/08 S.17 :

steht ein "Angebot" von LABOKLIN an PSK-Mitglieder für den Dilutionstest allein Euro 48,70 ;)

Warum der Test im "Doppelpack" (Dilution PLUS VWD ) allerdings mehr als das Doppelte kosten soll , ist für mich kaum verständlich.

Grüße Gisela

4

Sonntag, 18. Oktober 2009, 12:12


Ich habe für den Dilute-Test

83,-- Euro bezahlt. Da sind Versandkosten von der Universität enthalten.





LG Ria

5

Sonntag, 18. Oktober 2009, 15:50

Hallo Ria,

WANN hast Du den Dilutiosntest machen lassen ?

fragende Grüße Gisela

edit: kann ja gut sein, dass der Test mittlerweile billiger geworden ist ;) :?:

6

Sonntag, 18. Oktober 2009, 16:28


Hallo Gisela,

in 2008 ist er gemacht worden .

Erst später kam dann das Angebot in der PuS , daß Laboklin vWD + Dilute gleichzeitig auswertet .

Ich habe deshalb für vWD bei Laboklin noch extra Euros blechen müssen.


LG Ria

7

Sonntag, 18. Oktober 2009, 16:43

Speichelproben

Ich habe 8 Speichelproben von Welpen an Laboklin geschickt (vWD Test).
Alles in Ordung gewesen, konnten alle ausgewertet werden.
Um sich Komplikationen zu ersparen ist es vielleicht besser eine Blutprobe hinzuschicken,
außerdem können an dieser Blutprobe auch später noch andere Tests vorgenommen werden.


Gruss
Marlies


PS
Der Hund sollte vor der Speichelentnahme nicht fressen.
Das Speichelbürstchen nach der Entnahme ca. 2 Stunden offen stehen lassen zum antrocknen und danach verschliessen und
dann verschicken.

DP-Maus

unregistriert

8

Sonntag, 18. Oktober 2009, 17:58

Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich werde morgen einfach mal bei Laborklin anrufen und nach dem Preis für den Dilution-Test fragen.

Ich kann ja dann berichten.
LG Sonja

Weisshase

unregistriert

9

Sonntag, 18. Oktober 2009, 19:30

Hallo Sonja,

habe dieses Jahr bei LABOKLIN 54,15 Euro (inkl. MwSt.) für den Dilute-Test bezahlt.

Allerdings haben wir eine Blutprobe hingeschickt und keinen Backenabstrich.

LG Andrea mit Bodhi

10

Sonntag, 18. Oktober 2009, 21:51


54,10 entspricht genau der Info. aus PuS 10/08 , das ist der reguläre Preis für
"Nicht-PSK-Mitglieder" .
Dort steht auch :

"...Die Durchführung der Gen-Tests ist entweder aus einer EDTA-Blutprobe oder einem Backenabstrich möglich..."

Grüßle Gisela

Social Bookmarks