Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

21

Mittwoch, 16. Februar 2011, 12:03

@ christina
hi, wie alt ist dein RS manni?
am foto sieht er noch jung aus, oder?
lg
uli

22

Mittwoch, 16. Februar 2011, 12:39

Hallo Rita,
wenn ich das so lese, bedeutet das ja, dass der Hund am besten gar nicht mehr von der Schleppleine (Feldleine) kommt? Um Erfolgserlebnisse dauerhaft zu verhindern. (Und natürlich weiterhin am Gehorsam arbeiten und arbeiten....)
Es gibt ein paar Stellen, wo ich meinen Nelo laufen lasse, wo ich mit ihm spiele und versuche, sein Aufmerksamkeit bei mir zu belassen. Zu 90% klappt das auch, manchmal sprintet er mal los, dreht einen großen Kreis und ist sofort wieder bei mir. Das finde ich dann nicht so schlimm, und in der Regel ist er innerhalb einer Minute wieder da.
Nur manchmal, wenn irgendwelche Wasservögel Jetski-Starts auf der Nidda hinlegen, rennt er natürlich hinterher X( . Wenn ich nicht schneller bin...
Ansonsten habe ich das Gefühl, es wird langsam aber stetig besser. Im Wald bleibt er sowieso immer an der Leine. Aber irgendwie tut
mir die Vorstellung, ihn gar nicht ohne Leine laufen zu lassen, in der Seele weh,so dass ich manchmal auch ein Risiko eingehe, dort wo ich denke, es ist einigermaßen sicher. Wahrscheinlich ist das falsch und nur meine vermenschlichte Denke??? :gr?:

Mein Riese ist glaube ich, nicht so schlimm wie du deine Enja schilderst, er beruhigt sich sehr schnell und kommt auch superflott wieder, hat noch nie was gerissen (nicht wendig genug, wenn der Hase einen Haken schlägt, ist es vorbei) und er verliert auch schnell das Interesse, sobald er merkt, er kommt nicht hinterher. Was in der Regel der Fall ist. Was Uli allerdings berichtet hat von der hetzenden Setterhündin, die ihr Hund nicht bemerkt hat, das kann ich mir gar nicht vorstellen bei meinem Hund! Wo es sich doch zu zweit noch viel besser jagen lässt!

Viele Grüße von Chris

Saruman

unregistriert

23

Mittwoch, 16. Februar 2011, 12:57

@norlin

lach....ja,auf dem Bild ist er noch ganz klein....

Manni ist jetzt 8 Monate alt und vor etwa 4 Wochen fing es an,daß er sich für diese Art der Unterhaltung interessierte :m:

LG Christina

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

24

Mittwoch, 16. Februar 2011, 14:10

Hallo Chris,

sicher kannst du deinen Hund auch ohne Feldleine laufen lassen - wenn er gelernt hat, zu gehorchen. Und das ist einfach Fleißarbeit. Vor allen Dingen darf man die Kontrolle über den Hund nicht zu früh aufgeben. Wie ich schon schrieb, muss es an der Feldleine 8 von 10 Mal IMMER und zuverlässig klappen, dann kann die Leine weg bleiben. Aber bei Rückfällen ist sie sofort wieder für eine Weile dran.
Julchen darf ohne Leine mit anderen Hunden rennen und ich habe auch zwei Gebiete, wo es absolut kein Wild, nicht mal Kaninchen, gibt und auch dort darf sie laufen. Es geht auch nicht darum, dass der Hund sich nur noch im 2 m Abstand um dich herum bewegen darf. Wenn er ein Stück flitzt aus reinem Spaß an der Freud ist er ja nicht in einer Jagdsequenz und das dürfen meine Hunde. Wenn er wirklich gut gehorcht, kannst du auch mit den Entfernungen großzügiger sein, er ist dann ja immer und überall abrufbar. Aber bis dahin ist eben konsequente Leinenarbeit angesagt.

Grüße von
Rita

25

Mittwoch, 16. Februar 2011, 14:56

erstmal Danke für die vielen Beiträge es ist sehr interessant zu lesen......:
Frage: meine ERfahrung war/ist, dass eben unser louehustiger Schnauzer Loue (leider) relativ ortsverbunden lernt....... er "weiß" z.B. dass in unserem "Standardwald" auch wenn wir da die Wege abwechseln, er NICHT zu jagen hat. .... Wenn wir aber z.B. einen neuen Wald aufsuchen (Wanderung) muss er leider an die kurze Leine oder FEldleine oder Flexileine (ja nachdem wonach uns/mir ist) da er in neuer Umgebung erst mal "testet" ob das NEIN auch hier verbindlich ist.......
habt ihr ähnliche ERfahrungen gemacht?

26

Mittwoch, 16. Februar 2011, 16:31

@ cristina

hihi, kann mich noch gut erinnern, WAS ALLES :D :D :D :D :D :D im alter von 8 monaten bei unserem riesen anfing! seufzzzzzzz, ich war damals ganz schön auf der suche nach den verschiedensten problemlösungen....

bin heute noch dankbar und froh über die vielen tips und rückmeldungen, die ich hier im forum gekriegt habe....
und bin gespannt, was sich unser riese noch einfallen lassen wird, er ist jetzt 2 1/2......
aber umso mehr freut es mich, wenn er wieder (so wie jetzt gerade) eine ganz tolle phase hat und sich von seiner besten seite zeigt...
lg
uli

27

Mittwoch, 16. Februar 2011, 17:14

@Rita
danke sehr, das beruhigt mich, da liege ich nicht ganz so falsch. Allerdings kann ich mir im Moment nicht vorstellen, jemals die lange Leine ganz weglassen zu können.....aber wer weiß? :) Mein Riese überrascht mich immer wieder aufs neue!
Habe übrigens gesehen, dass du aus Duisburg kommst - leider zu weit für mich...deine Tipps finde ich immer klasse und gut umsetzbar!

@Gunti
das kenne ich jetzt nicht, Wald ist immer gleich Jagen! Egal wo.
Aber Hunde lernen davon abgesehen ortsgebunden, deshalb klappen Übungen, die auf dem Hundeplatz ganz wunderbar funktionieren, woanders nicht so gut. In diesem Fall wäre ich heilfroh, ich hätte so einen Standardwald! Bei uns ist der "Standard" leider immer gleich ;( !

LG
Chris

28

Donnerstag, 17. Februar 2011, 07:34

Hallo,

also ich habe festgestellt, dass Tequila bei uns im Wald nicht ganz so sehr auf Jagdt getrimmt ist, da funktionieren auch alle Kommandos, vorausgesetzt natürlich es kommt ihr kein Wild in die Quere. Aber wenn ich woanders hin fahre und dort im Wald laufe, dann geht die erste Zeit gar nix. Da ist dann alles viel interessanter und erst so nach 15 Minuten klappt das Training wieder.

Hundeplatz habe ich aufgegeben, ich hatte es satt immer wieder das Gleiche zu machen und Tequila wurde das auch zu langweilig. Außerdem hab ich ja abgesehen vom Jagdtrieb keine Probleme mit ihr und dabei konnten die mir auch nicht helfen. Zumal ich von der Erziehung mit Leinenruck und den Hund anbrüllen bis er endlich im Platz liegt nicht viel halte. Im Freilauf is ja auch keine Leine dran, mit der ich den Hund korrigieren könnte. Ich setz da eher auf die Körpersprache und klare Signale.

LG

Corina

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 520

Aktivitätspunkte: 113 285

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

29

Donnerstag, 17. Februar 2011, 08:58

Hallo Corina,

Hunde lernen sehr stark ortsgebunden, also muss jedes Training überall statt finden. Es wurde oben ja schon geschrieben, dass Hunde, die eine BH auf dem Platz gelaufen sind, nicht unbedingt überall den gleichen Gehorsam zeigen - eben weil nicht überall trainiert wird.

Na da hast du aber einen Hupla mit Steinzeitmethoden erwischt. Dass du dich dort nicht wohl gefühlt hast, kann ich gut verstehen.

Ein Training ohne Leinenkontrolle kann fies in die Hose gehen, weil du notfalls nicht durchsetzen kannst, was du haben willst. Das erschwert das Training unnötig. Ich arbeite auch mit dem Clicker, um meinen Hunden etwas zu vermitteln. Aber das Festigen geht auch bei mir immer mit der Leine.

Grüße von
Rita

30

Donnerstag, 17. Februar 2011, 09:30

Hallo Rita,

ich gebe dir da völlig Recht, ohne Leine kann ein Training ganz schön schief gehen weil man sich nicht durchsetzten kann bzw. den Hund Notfalls nicht am weglaufen hindern kann. Ich meinte damit auch, dass ich nichts davon halte den Hund mit der Leine so sehr am Halsband zu rucken bis er sich absetzt oder beim Fuß laufen immer wieder einen Ruck zu geben damit der Hund folgt. Dies erreicht man auch mit anderen Dingen z. B. der Körpersprache. Mit dem Clicker habe ich auch begonnen zu trainieren. Anfangs hatte ich ihn nur benutzt um Tequila Tricks beizubringen, inzwischen ist er bei jedem Spaziergang dabei. Gerade beim Blickkontakt einfangen war der Clicker sehr hilfreich.

LG

Corina

Social Bookmarks