Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(Heute, 22:18)

Reini(Heute, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

kathleen

unregistriert

11

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 20:47

Hallo!

Die OP der hinteren Wolfskrallen war eine Tortur!!!! Die musste mit samt Knochen rausgemeisselt werden und bei der nachkontrolle war immer noch knochenreste da und die mussten wieder rausgemacht werden. Die Wunde heilte auch sehr schlecht. Die Krallen waren arg verletzt und hingen teilweise nur an Fetzen deswegen wurden sie dann entfernt ohne Probleme vom TA aus.

LG

Marlies

unregistriert

12

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 20:47

Hallo,

ich kenne aus eigener Erfahrung keine Probleme mit den Daumenkrallen, kannte allerdings einen Bernhardiner aus der Nachbarschaft, der doppelte (also sehr große, dicke) Wolfskrallen hatte, mit denen er ständig hängenblieb. Sie waren praktisch permanent eingerissen, entzündet - verursachten also Schmerzen. In solch einem Fall wäre es besser, man entfernte sie bereits im Welpenalter, denn bei der Größe sind Verletzungen vorprogrammiert.
Ich finde, Tierschutz sollte nicht zum Selbstzweck werden, sondern das Zweckmäßige im Auge behalten.

Liebe Grüße

Marlies



Philiandela

unregistriert

13

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 23:58

Hi, meine Erfahrung mit den Daumen meines Schnauzers war genau die von Halina - ständiges hängenbleiben und Verletzungen und eine Amputation mit etwa sechs Jahren. Rausmeißeln mußte man da allerdings nichts (getrennt wird doch gewöhnlich im Gelenk, also zwischen den Knochen???), die OP war eher eine leichte und gerade bei den hinteren (echten) Wolfskrallen, gibt es ja meist nicht mal eine knöcherne Verbindung. Insofern wäre interessant, auf welche Kralle du @Hoss ansprichst - die Daumen oder die Wolfskrallen, denn bei den letzteren (hinten), scheint es sich doch eher um ein kosmetisches als medizinisches Interesse zu handeln im Gegensatz zu "vorne". Was für mich eine weitere Frage aufwirft: wie häufig sind denn Schnauzer und Pinscher mit Wolfskrallen gesegnet?
LG Ela

14

Freitag, 19. Oktober 2007, 09:17

ich möchte nur anmerken, dass die z.T. sogar doppelten Daumen- und Wolfskrallen bei verschiedenen Rassen Standard sind, z.B. beim Beauceron und beim Lundehund. Letzerer benutzt sie sogar, um besseren Halt beim Klettern im felsigen Gelände zu haben...

Viele Grüße
Gaby

15

Freitag, 19. Oktober 2007, 09:37

Hallo Gaby, kenne einen Beauceron , der ständig damit Probleme hat. Ich mein Mix hatte damals ständig Verletztungen und ich ließ sie dann mit 2 Jahren unter Narkose (auch nicht ungefährlich für den Hund) und dickem Verband danach wegoperien.Zu dem Thema verbleib ich so-..wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter.....:weg:
Signatur von »Nani« Liebe Grüße Christiane mit ihren Riesen - und Zwergschnauzern - www.heichrina.de

Du bist zeitlebens für das verantwortlich was Du Dir vertraut gemacht hast .

Egal wie wenig Geld und Besitz Du hast - einen Hund zu haben macht Dich reich !

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

16

Freitag, 19. Oktober 2007, 10:39

Hallo Ela,

bei der Zuchtwarterei kommen mir immer mal wieder Welpen mit Wolfskrallen unter. Bei mir waren es bisher hauptsächlich Riesen und Zwerge.

Grüße von
Rita
Signatur von »Riho« Tue und lebe, was du für richtig hältst und vertraue dir. Alles andere ist Energie- und Zeitverschwendung.
Andreas Neumann

Philiandela

unregistriert

17

Samstag, 20. Oktober 2007, 23:23

Danke Rita! (aus "immer mal wieder" entnehme ich: nicht regelmäßig aber auch nicht so selten...) LG Ela

18

Sonntag, 21. Oktober 2007, 13:45

Hallo!
Habe mit Max im letzten Jahr 3 x Probleme mit den Krallen. Davon muste er 2 x eine OP über sich ergehen lassen,was jedesmal sehr langwierig war (im Moment noch ist), da alles immer sehr schlecht verheilt.
Liebe Grüsse Andrea

19

Sonntag, 21. Oktober 2007, 14:17

Hallo !

ich denke es gibt hier pro und kontra. Obelix ( RS 15 Monate ) hat keine Daumenkralle. Ich denke, das die ihm als Welpe gezogen worden ist ??? Sonst wüßte ich nicht wo sie geblieben wäre:-))
Max ( RS 10,5 leider letztes Jahr verstorben ) hatte wohl eine und es gab da nie Probleme.
Aber bei den Junghunden .....so wie Obelix der mit Vollgas hier durch die Wälder rennt , kann es durchaus zu schweren Verletzungen kommen und so bin ich froh, das diese Gefahr in der Hinsicht nicht mehr besteht.
Wie auch immer.....man wird immer Gründe finden sie darn zu lassen oder auch zu entfernen. Was ist richtig und was ist falsch???? Eine Antwort darauf bleibt wohl offen.....

LG Moses mit Obelix

Social Bookmarks