Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

11

Mittwoch, 30. April 2014, 10:29

Hallo zusammen,

meine Mädels haben auf den Backenzähnen überhaupt keinen Zahnstein, sie kauen frische Knochen. Was sich vorne auf den Eckzähnen oder eventuell Schneidezähnen ablagert (damit kauen sie ja nicht), kratze ich selbst runter, bevor es Zahnstein wird.
Ich möchte aber vor permanenter Kauerei auf irgend etwas warnen, damit kann man oft den gegenteiligen als den beabsichtigten Effekt erzielen. Zahnstein bildet sich aufgrund der Speichelzusammensetzung, darum haben manche Hunde so gut wie nie Zahnstein und andere den schon im jugendlichen Alter. Das ist oft auch familienabhängig. Wenn ein Hund nun ständig auf etwas herum kaut, bildet sich natürlich mehr Speichel, dessen Zusammensetzung von dem, was er kaut, nicht beeinflusst wird und durch den vermehrten Speichelfluss bildet sich auch mehr Zahnstein. Bisschen nagen ist gut, aber immerzu auf was rum kauen kann nach hinten los gehen. Hunde die frische Knochen kauen, sind damit ja nur eine begrenzte Zeit beschäftigt, weil sie die Knochen auffressen. Auf den Kauartikeln nagen sie teilweise ewig lange herum. Abgesehen davon muss aufgepasst werden, dass sie von dem Kauzeugs keine größeren Stücke ab schlucken, das kann ganz fiese Probleme geben. Unsere Angie ist an einem solchen Teil fast mal erstickt, ich habe ihr das mit der Würstchenzange aus dem Hals gezogen. Wäre ich nicht da gewesen, wäre mein Hund tot gewesen. Sie hat auch mal ein größeres, klitschig gekautes Stück runter geschluckt und zwei Wochen !!!! danach hat sie gekotzt und das Teil kam mit raus. Ein Kundenhund hatte einen Darmverschluss mit üblen Koliken von so einem Kaukram. Bei uns gibt es diese Sachen schon seit vielen Jahren nicht mehr.
Hunde die nicht frisch gefüttert werden, haben mit frischen Knochen natürlich ein Problem, weil sie die schlecht verdauen können. Oft werden dann Markknochen genommen, weil die nicht zerkaut werden können, wenn sie dickwandig genug sind. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, aber es muss darauf geachtet werden, dass so ein Knochen die passende Größe für den Hund hat, damit er sich nicht über den Unterkiefer schieben kann. Der Knochen muss entweder größer sein als der Unterkiefer oder kleiner. Wobei bei kleineren Knochen bei großen Hunden wieder aufgepasst werden muss, weil die so einen kleineren Knochen auch mal in einem Stück runter schlucken.

Also bisschen Management ist bei der Kauerei schon nötig.

Beim Zähneputzen kommt es darauf an, womit man putzt. Wenn das für den Hund sehr ekelig ist, spuckt er einem das Zeugs um die Ohren. Aber spucken wie ein Lama schaffen die auch ohne Reinigungsmittel. Wenn ich einem Kundenhund den Zahnstein auf den Eckzähnen entferne, muss ich auch oft hinterher meine Brille putzen :D

Grüße von
Rita

12

Mittwoch, 30. April 2014, 10:34

Dagegen ist auch nichts einzuwenden,
:gr?: Ich kenne einen fall, in dem die Zunge des Hundes im Loch stecken geblieben und so angeschwollen ist, dass sie nicht mehr rausging. Wenn ich mich recht erinnere, musster der TA dann den Knochen aufsägen.

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

13

Mittwoch, 30. April 2014, 11:04

Ja Müp,

darum schrieb ich ja, dass es passen muss. In einem großen Markknochen mit ausreichendem Durchmesser kann weder Unterkiefer noch Zunge hängen bleiben.

Grüße von
Rita

schnauzdog

unregistriert

14

Mittwoch, 30. April 2014, 11:15

Hallo zusammen,

wo wir gerade beim Thema sind. Was haltet Ihr von diesen Wurzeln, mhhhm :gr?: , mir fällt der Name nicht ein. Die sollen sehr lange halten. In einigen "Fressnapf"-Läden sind sie inzwischen zu erhalten. Hat Jemand Erfahrungen mit den Dingern?

LG
Andrea

baluese

unregistriert

15

Mittwoch, 30. April 2014, 13:01

Huhu, eben wegen dieser ganzen Probleme war ich bisher so gegen diese Sachen.
Nun dürfen sie einmal am Tag für 10 Minuten an einem langen großen Stück Rinder Kopfhaut kauen.. Mehr nicht.. Dann nehme ich es weg und tausche...
LG Barbara

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

16

Mittwoch, 30. April 2014, 13:32

Hallo Andrea,

du meinst sicher die Torgas Wurzel. Wir haben die hier, Julchen amüsiert sich damit ab und zu, Korry interessiert das Teil nicht, sie hat lieber nen frischen Knochen.

Grüße von
Rita

schnauzdog

unregistriert

17

Mittwoch, 30. April 2014, 13:36

du meinst sicher die Torgas Wurzel.

jo, so heißt das Teil. Ist auch recht teuer, wie ich finde. Dann bleibe ich bei Rinderhaut und Knochen.

LG
Andrea

baluese

unregistriert

18

Mittwoch, 30. April 2014, 14:50

... Bei uns liegen zwei davon sehr dekorativ auf dem Schrank..
Morris fand es gleich total uninteressant.... Lenny fand es einmal gut, dann nicht mehr.. Genauso, wie die teuren Geweihstücke...
Was man nicht fressen kann, ist bei uns blöd :D
LG Barbara

Philiandela

unregistriert

19

Mittwoch, 30. April 2014, 18:12

Danke Rita, nachdem mein Ruf als stets einfühlsame TÄin nun im Eimer ist, kann ich auch berichten, daß ich bei meinen Hunden selbstverständlich auch schon den Versuch der narkosefeien Zahnsteinentfernung betrieben habe :D
Das Problem war gar nicht mal das stillhalten, nur das ständige abschlecken des Kühlwassers - wie will man das verbieten? Dass es liegend besser klappt, weil weniger Wasser IN als AUS dem Hund läuft (wie in Narkose auch), macht natürlich Sinn, danke, guter Praxistip! :thumbsup:
Bei der Gelegenheit: kennt jemand "PlaqueOff"? Ist mir zur Zahnsteinbekämpfung wärmstens empfohlen worden und ich hätte gern Erfahrungswerte gewußt.
LG Ela

Riho

Erleuchteter

  • »Riho« ist weiblich
  • »Riho« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 22 519

Aktivitätspunkte: 113 280

Hunde: Schnauzer pfeffersalz Hündin 14 Jahre alt

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

20

Mittwoch, 30. April 2014, 18:30

Ela :P ;) :D

Das Entfernungsmittel kenne ich nicht, habe ich auch noch nix davon gehört.

Grüße von
Rita

Social Bookmarks