Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Schnauzer-Pinscher-Portal Schnaupi. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

capolein

unregistriert

11

Mittwoch, 16. Januar 2013, 23:53

Hallo ^^

Also ich habe ja auch Speedy als Einzelkind bei mir und bin alleinerziehend mit sehr unregelmäßigen Arbeitszeiten! :D

Ich habe ihn von Tag 1 ab nie an feste Zeiten gewöhnt! Ich gebe ihm Futter so, dass ich dann später Zeit habe wenn die Zeit für die Kackerunde ran ist! In der Gastronomie ist jeder Tag anders und so auch die Zeiten! Und so haben wir uns Beide an einen recht unregelmäßigen Ablauf gewöhnt und ich habe nicht den Eindruck, dass es ihm nicht bekommt oder es ihm schlecht geht! Im Gegenteil, mein Hund ist flexibel und hat eben auch mal kein Problem wenn 2 Stunden mehr zwischen den Mahlzeiten liegen! ^^
Und wie sagt man so schön, auch wenn der Vergleich schon lange nicht mehr zählt: Beim Wolf saß auch das Kaninchen nicht pünktlich um 4 auf dem Baumstamm und wollte gefressen werden! :D

Bei mehreren Hunde, wie Nani schreibt, stelle ich´s mir allerdings auch nicht so einfach vor!

12

Donnerstag, 17. Januar 2013, 08:01

lach - die ansichten deines mannes erinnern mich an eine diskussion mit meinem vater vor ewig langer zeit ;-)

damals war ich in hamburg zu besuch - er konnte einen ganzen tag zum angeln fahren, weil ich mich um seinen hund kümmerte. als er am frühen nachmittag nach hause kam, lag der hund auf seinem platz und döste und ich und meine mutter waren am quatschen. mein vater: "war charly schon draussen?" ich: "nein - der hat sich noch nicht gemeldet." mein vater: "der muss aber raus - das ist wichtig - er ist an seine zeiten gewöhnt." ich: "aber er ruht doch die ganze zeit. er wird sich schon melden, wenn er muss."

dieser hund hat meinen vater immer sehr stark an seine regelmässigen termine erinnert.
nur mich nie ;-)

meine hunde kennen gewisse regelmässigkeiten, weil ich regelmässige arbeitszeiten habe. da bleibt das nicht aus. und dann fangen sie auch an zu bestimmten zeiten bestimmte dinge einzufordern oder zu reagieren. interessant in dem zusammenhang z. b., wenn ich zu früh von der arbeit komme, dann werd ich angeguckt wie ein ufo: "was willst du denn hier?"

ansonsten kommen sie sehr sehr gut damit klar, wenn dinge nicht regelmässig sind. z. b. auch unregelmässige futterzeiten. komplett andere gassigeh / bewegungszeiten im urlaub etc. pp.

ich glaube, solange die bedürfnisse des hundes gedeckt sind, ist regelmässigkeit nicht das wichtigste.

lg claudia
Signatur von »Claudia_R« .. ich hab ja sonst nix zu tun ...

schnauzer.claudia-ringwald.de - Q, U-Man & Ziggy im Netz
www.riesenschnauzer-forum.de - Das Riesenschnauzer-Forum

Colonia

unregistriert

13

Donnerstag, 17. Januar 2013, 09:05

Meine persönliche Handhabung dieser Frage ist auf Regelmäßigkeit abgestellt.
Dies beruht sowohl auf den eigenen Lebnesumständen - ich im Ruhestand, Frau noch berufstätig - aber auch vorausschauend in Richtung auf unsere Aktivitäten im Hundesport.
So hat sich ergeben, daß wir seit Jahren ( Vorgänger und aktueller Hund ) morgens die Frau zum Bus begleiten, dann füttern. Nach einer sachgemäßen Pause zur Verdauung ( auch Vermeidung von Magendreher ), wird vormittags trainiert ( auch Verbindung mit langem Auslaufen ), nachmittags andere kleine Lerninhalte und abneds zur festen Zeit wieder gefüttert. Somit hat auch die letzte Runde eine feste Zeit und bescherte beiden eine sehr schnelle Stubenreinheit und mir einen ruhigen Schlaf.
Im Sport hatte das bis jetzt immer den Vorteil, daß der Hund auch vor Prüfungen - auch bei weiten Anfahrten - immer eine gewisse Futtermenge schon intus hatte und ich nie Probleme mit Übersäuerung hatte. Außerdem arbeite ich auch nicht gerne mit leerem Magen.
Auf Abweichungen ( Krankheit, wichtige andere Termine ) im Auslauf reagieren die Hunde allerdings als Opportunisten mit Gelassenheit.
Die Welt war nicht aus den Fugen, als nach 2 Op`s die Spaziergänge dann eben zunächst deutlich kürzer waren. Mir tut der Rythmus aber auch gut, denn es gibt ja auch mal den inneren Schweinehund.
Dieesn Zeitrythmus behalten wir aber auch bei unseren Womotouren bei - und ich liebe die erste Runde moregens um 05.30 h , die Sonne geht auf und Hund und ich sind ganz alleine auf weiter Flur :D , Frauchen darf natürlich ausschlafen! Wir kommen dann mit Brötchen.

14

Donnerstag, 17. Januar 2013, 10:32

Hallo,

wir achten auf nicht Einhaltung einer Regelmässigkeit.
Natürlich sind die Tage relativ geregelt. Allein durch Maternelle (Kindergarten) (7.50 - 11.30 Uhr) und meinen französisch Unterricht (8-9 Uhr) sind die Vormittage sehr strukturiert, aber dann geht es auch schon los. Montags und Dienstags geht mein Sohn zu seiner Nounou (Tagesmutter) zum Mittagessen, da kann ich dann ganz lange spazieren gehen, oder hab auch mal Termine die nicht in 2 Stunden erledigt sind. Da kommt mein Sohn dann um 16 Uhr nach Hause. Mittwochs hat er frei, da ist dann alles anders. Donnerstags ist er über Mittag zu Hause kommt aber Abends eine Stunde später. Die Arbeitszeiten meines Mannes sind ganz unterschiedlich, also so gar nicht planbar.
Zu fressen bekommt Campino eigentlich momentan gar nicht. Er muss sich alles erarbeiten. Heisst ich wiege es morgens ab und dann bekommt er es je nach dem. Zum Beispiel, wenn meine Lehrerin kommt, die Angst hat vor Hunden, und er ganz lieb in seinem Bett liegen bleibt, bekommt er eine Hand voll. Beim spazierengehen bekommt er sein Futter als Lecker, oder wir machen Suchspiele in der Wohnung (draussen sucht er nicht, weder Futter noch Spielzeug nur wenn mein Sohn dabei ist, den sucht er ;-) ) Tja und somit gibt es keine Futter oder Gassigehzeiten.
Ich denke, man muss immer schauen wie man selbst und der Hund am besten zurecht kommt.
Meine beiden letzten Hunde hatten gar keine Zeiten denen habe ich Abends ihr Futter in die Näpfe und sie haben gefressen wann sie wollten. Die haben aber auch zu Übungszwecken Interesse an Leckerlies gehabt, im Gegensatz zu Campino den kann man nicht mal mit Käse oder Wurst locken, nur mit seinem Futter.

baluese

unregistriert

15

Donnerstag, 17. Januar 2013, 10:34

Hallo,

..bei uns gab es bis vor Kurzem auch nur einen zwar geregelten Ablauf von Gassi, Ruhen, Fressen aber nicht zu festen Zeiten- das hab ich immer in der Woche um ne halbe Stunde bis Stunde variieren lassen und am Wochenende besonders Morgens auch noch mehr....völlig problemlos.

Da beide nun Medikamente nehmen müssen, Lenny sein Luminal pünktlich im 12Stunden Rhythmus, ist das leider vorbei.....Morgens und abends um acht muss es etwas Leckeres geben, damit die Tabletten den Magen nicht angreifen- DAS haben sie sofort kapiert...

Länger schlafen geht am Wogende aber NACH der Tablettengabe und Pipi im Garten zum Glück trotzdem.....tja, kein Wunder, wenn man dem Hund nen Barbiturat einschmeissen muss ;(
Aber da waren sie schon immer sehr anpassungsfähig zum Glück-ne innere Uhr haben sie aber auf jeden Fall.

Lg Barbara mit Morris und Lenny

Traudel

Forenlegende

  • »Traudel« ist weiblich

Beiträge: 5 247

Aktivitätspunkte: 26 815

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: 1 Zwergschnauzer schwarz, Valentino geb. Januar 2018 und 7 Riesen in meinem Herzen.

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

16

Donnerstag, 17. Januar 2013, 10:54

Orias hat auch einen recht gleichbleibenden Rhythmus,
wenn ich so überlege :gr?:

Wenn mal etwas im Argen ist, z.B. Krankheit, fügt er sich auch ohne zu murren :streicheln:
Signatur von »Traudel« Liebe Grüße, Traudel und alle meine Tierchen

schnauzdog

unregistriert

17

Donnerstag, 17. Januar 2013, 11:11

Hallo,

natürlich gibt es geregelte Tagesabläufe. Aber nicht minutengenau. Das variiert schon mal zeitlich. Keiner motzt.
In der Woche ist der 1. Gang meist so gegen 8.00 Uhr. Bleibt nivht aus, dass es auch mal eine Stunde früher wird, man hat ja auch Termine. Wird es 8.30 auch gut.
So ist es auch am Nachmittag - kommt Hund nicht so genau darauf an.

LG

Andrea

18

Donnerstag, 17. Januar 2013, 11:59

Hallo,

zur Frage: Ein Hund braucht keine regelmäßigen Tagesabläufe. Er hat aber andersherum auch kein großes Problem damit.

Gruß, Frank

Zibirian

unregistriert

19

Donnerstag, 17. Januar 2013, 12:47

Ich füttere schon die Welpen unregelmäßig :whistling:

Natürlich müssen sie nicht stundenlang auf ihr Freßchen warten, aber ne halbe Stunde früher oder später passiert schon.

Die kleinen Öster stehen sonst im Auslauf und fangen pünktlich das Schreien an 8o

Das muss ich nicht haben :D

Der Ingrid

20

Donnerstag, 17. Januar 2013, 13:40

Ich füttere schon die Welpen unregelmäßig :whistling:

Natürlich müssen sie nicht stundenlang auf ihr Freßchen warten, aber ne halbe Stunde früher oder später passiert schon.

Die kleinen Öster stehen sonst im Auslauf und fangen pünktlich das Schreien an 8o

Das muss ich nicht haben :D

Der Ingrid




8o da haste recht - das müsst ich mal ändern :gr?:
die Pimpfe fordern Ihre Mahlzeiten lautstark ein -zur Freude der Nachbarschaft :D
Signatur von »Nani« Liebe Grüße Christiane mit ihren Riesen - und Zwergschnauzern - www.heichrina.de

Du bist zeitlebens für das verantwortlich was Du Dir vertraut gemacht hast .

Egal wie wenig Geld und Besitz Du hast - einen Hund zu haben macht Dich reich !

Social Bookmarks