Du bist nicht angemeldet.

Persönliche Box

Neue Benutzer

Keks(30. Mai 2024, 22:18)

Reini(30. Mai 2024, 12:09)

Evanger(20. Mai 2024, 08:42)

Elbri(9. Mai 2024, 20:07)

Fridschnauz(28. April 2024, 16:53)

Melle

Senior

  • »Melle« ist weiblich
  • »Melle« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 160

Aktivitätspunkte: 32 555

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: Nur noch 2 rote Deutsche Pinscher mit 11 und 3 Jahren!

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

1

Freitag, 7. Februar 2014, 13:55

Das Immunsysstem

Vielleicht hat der Eine oder Andere Interesse?. Vielleicht ist das ein Weg um immungeschwächte Hunde in Zukunft zu vermeiden?
Natürlich kostet der Test Geld und es dauert ca. 8 Wochen bis das Ergebnis vorliegt - aber meine Hoffnung ist, daß verantwortungsvolle Züchter ihn trotzdem durchführen und auch beim Zuchtpartner um diesen Test bitten.

http://www.feragen.at/wissenschaft/dla/

Elfriede
Signatur von »Melle« Wer Hunde züchtet, lernt viel über Hunde, aber noch mehr über die Menschen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Matte, Melle, Gute, Narttu und Sora, Ihr seid immer noch bei mir - durch Eure Kinder, Enkel, Urenkel und jetzt schon Matte's Urururenkel!

Jessi

Junior

  • »Jessi« ist weiblich

Beiträge: 504

Aktivitätspunkte: 2 795

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: Zeus, Herr Xino, Afra. Affenpinscher - was sonst.

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

2

Samstag, 8. Februar 2014, 23:24

Interessant...

Vielen Dank für den link.
Es ist immer wieder interessant was Forscher alles erforschen.
Ob und wie dieses Verfahren einmal praktisch in der Zucht von Hunden angewendet werden könnte
muss sich in der Zukunft zeigen.
Mir persönlich sind die dort im letzten Absatz getroffenen sehr einschränkenden Aussagen zu einem
möglichen eventuellen praktischen Nutzen wenn viele Hunde einer Rasse teilnehmen etwas zu unbestimmt.
Es klingt für mich momentan eher nach einer Chance für die Nutztierzucht, denn
dort gehen Dank technisierter Vermehrung sehr viele Tiere auf relativ wenige Elterntiere zurück.

Liebe Grüße
Jessi
Signatur von »Jessi« "Ob wirklich Gott den Menschen nach seinem Ebenbild schuf, möchte ich in Anbetracht des Ergebnisses bezweifeln.
Daß der Mensch aber den Hund nach seinem Ebenbild schuf, das steht fest." Erik Zimen

Melle

Senior

  • »Melle« ist weiblich
  • »Melle« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 160

Aktivitätspunkte: 32 555

Aktuelle Stimmung: Sonnig - gut

Hunde: Nur noch 2 rote Deutsche Pinscher mit 11 und 3 Jahren!

  • Private Nachricht senden
Benutzer
Mitglied

3

Sonntag, 9. Februar 2014, 12:49

Die Firma FERAGEN erklärt in leicht verständlicher Weise nachstehend ihre Arbeit an den DLA:

Wir führen auf Anfrage die sogenannte DLA-Bestimmung durch.

Dabei handelt es sich um 3 Gene des Immunsystems die untersucht werden.

In zahlreichen Studien bei unterschiedlichen Hunderassen hat man festgestellt, dass diese Gene mit Autoimmunerkrankungen in Zusammenhang gebracht werden können. Dazu zählen wir Erkrankungen wie Schilddrüsenentzündungen, Arthritis, Diabetes etc.

Was wir mit dem DLA-Test feststellen können ist, ob der Hund von der Mutter und vom Vater unterschiedliche oder gleiche Gene geerbt hat. Es ist immer besser wenn die Gene unterschiedlich sind, da mehr „Auswahl“ vorhanden ist.

Vielleicht kennen Sie das Beispiel mit dem Werkzeugkasten. Haben Sie nur einen Hammer zur Verfügung, weil der Werkzeugkasten kaum eine Auswahl hat, können Sie maximal ein Bild aufhängen. Haben Sie aber einen gut gefüllten Werkzeugkasten, können Sie tolle Möbelstücke zaubern.

Kennt man nun z.B. die Gene einer Hündin und eines Rüden die verpaart werden sollen, lässt sich vorhersagen, welche Gene in den Nachkommen zu erwarten sind. Der Grundgedanke dabei ist, die sogenannte Heterozygotie soweit wie möglich aufrecht zu erhalten. Das heißt, nach Möglichkeit solche Hunde zu verpaaren, die möglichst große Unterschiede in diesen Genen haben – natürlich sofern alle anderen Voraussetzungen stimmen. Es soll den Nachkommen ein möglichst guter genetischer Start ermöglicht werden.

Elfriede
Signatur von »Melle« Wer Hunde züchtet, lernt viel über Hunde, aber noch mehr über die Menschen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Matte, Melle, Gute, Narttu und Sora, Ihr seid immer noch bei mir - durch Eure Kinder, Enkel, Urenkel und jetzt schon Matte's Urururenkel!

Social Bookmarks